Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke unsere Auswahl an privaten Ferienunterkünften nahe Universität von Burgund, die den perfekten Ausgangspunkt für deine Reise bilden. Egal, ob du mit Freunden, Familie oder nur mit deinem Vierbeiner unterwegs bist, in Ferienunterkünften findest du die Ausstattung, die du für einen gelungenen Urlaub mit deinen Lieben brauchst. Dazu ...

  2. Morvan Das waldbestandene Granitplateau ist heute eine Naturpark und lädt zu zahlreichen Outdooraktivitäten ein. Die Unberührtheit der Natur macht den besonderen Reiz dieser Region aus. Frankreich: Burgund Länder Sehenswürdigkeit: Das im zentralen Frankreich gelegene Burgund hat eine Gesamtfläche von 31.582 km² mit rund 1,6 Millionen ...

  3. Jour-Fixe-Termineim Sommersemester 2024. Online-Anmeldung. Masterstudiengang Lehramt Kunst. Bis 10. Juni 2024, 14 Uhr. Die BURG auf dem Festival OSTEN. in Wolfen – 1. bis 16. Juni 2024.

  4. Das Wappen der Herzöge Philipps des Guten und Karls des Kühnen von Burgund aus dem Scheibler’schen Wappenbuch. Das (jüngere) Haus Burgund (französisch la maison de Valois-Bourgogne) war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend ...

  5. Einträge in der Kategorie „Hochschullehrer (Universität von Burgund)“ Folgende 38 Einträge sind in dieser Kategorie, von 38 insgesamt.

  6. Zunächst im Dienste der Pfalzgrafen von Tübingen, später in dem der Württemberger, verstanden die Greifensteiner es erfolgreich eine kleinräumige, offenbar gut ausgebaute Adelsherrschaft um die Orte Pfullingen, Unterhausen und Holzelfingen zu errichten. Deutlich zeichnet sich eine Verfügungsgewalt über mehrere Burganlagen ab; ebenso lassen sich Verbindungen zu klerikalen Niederlassungen ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › DijonDijon – Wikipedia

    Nachdem Philipp I. von Burgund 1361 gestorben war, übergab der französische König Johann II. der Gute 1364 das Herzogtum Burgund mit Dijon als Hauptstadt an seinen Sohn, Philipp den Kühnen. Dieser erwarb 1377 einige Grundstücke vor den Toren der Stadt und errichtete 1384 die Chartreuse de Champmol , ein Kartäuserkloster und die künftige Grabstätte der Herzöge von Burgund.