Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1925 FRIEDRICH EBERT in Berlin. FRIEDRICH EBERT war der erste demokratisch gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik. Seine Amtszeit dauerte von Februar 1919 bis zu seinem Tod im Februar 1925. Als Sohn eines Schneidermeisters machte EBERT eine beispiellose politische Karriere in der SPD, die ihn bis in das höchste Staatsamt führte.

  2. Der Name Friedrich Ebert steht bis heute, wie kaum ein zweiter, für die Weimarer Republik. Schließlich war er von 1919 bis zu seinem Tod der amtierende Reichspräsident und schon zuvor der erste Reichskanzler der neuen Republik. Friedrich Ebert in jungen Jahren (1890) Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren und war das siebte von ...

  3. 16. Sept. 2011 · Friedrich Ebert junior kümmerte sich als erster Oberbürgermeister Ost-Berlins vor allem um den Aufbau der zerstörten Stadt. Ebert amtierte von 1948, dem Beginn der administrativen Spaltung ...

  4. Friedrich Ebert in Bremen. In Bremen betrieb Ebert ab 1894 sechs Jahre lang eine Gastwirtschaft. Dort beriet er Arbeiter kostenlos in sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen. 1894 heiratete er die Arbeiterin Louise Rump, mit der er vier Söhne und eine Tochter bekam. Von 1900 bis 1905 fungierte er als Abgeordneter im Bremer Landesparlament.

  5. Finden Sie Stock-Fotos zum Thema Friedrich Ebert Jr sowie redaktionelle Newsbilder von Getty Images. Wählen Sie aus erstklassigen Inhalten zum Thema Friedrich Ebert Jr in höchster Qualität.

  6. Friedrich Ebert junior [*] [ Karl Ebert [*] [[Cetățenie Marele Ducat de Baden Germania ... Friedrich Ebert (n. 4 februarie 1871 – d. 28 februarie 1925) a fost un om politic german al Partidului Social Democrat al Germaniei, care a în ...

  7. Karl Ebert wurde als viertes von fünf Kindern des Sattlers und späteren sozialdemokratischen Reichspräsidenten Friedrich Ebert und seiner Frau Louise Ebert geboren. Sein älterer Bruder war der spätere DDR-Politiker Friedrich Ebert junior und seine zwei anderen Brüder sind im Ersten Weltkrieg gefallen. Nach dem Besuch der Volksschule ...