Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Durch die zusätzlichen Erziehungshäuser konnten nun auch Knaben aufgenommen werden, für die sich der Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern im Jahr 1890 als Protektor bereitgestellt hatte. Ab der Mitte der 1890er Jahre waren 150 Mädchen und 100 Knaben im St.-Marien-Ludwig-Ferdinand-Heim untergebracht.

  2. Ludwig I., Bayern, König Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

  3. Leben. Maria war die Tochter von König Ludwig III. von Bayern und der Erzherzogin Marie Therese von Österreich-Este.. Sie heiratete am 31. Mai 1897 in München Prinz Ferdinand von Bourbon-Sizilien, Herzog von Kalabrien, ältester Sohn von Alfonso Maria di Borbone, Prinz von Bourbon und Neapel-Sizilien und seiner Gemahlin Prinzessin Maria Antonia von Bourbon-Sizilien.

  4. Ferdinand von Bayern (* 20. Januar 1550 in Landshut; † 30. Januar 1608 in München) war ein Prinz von Bayern, Feldherr und Begründer der Wittelsbacher Seitenlinie der Grafen von Wartenberg, der sogenannten Ferdinandinischen Linie des bayerischen Herrscherhauses, die 1736 ausstarb.

  5. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. "Vier Revolutionen und einiges dazwischen." von von Bayern jetzt antiquarisch bestellen Preisvergleich ...

  6. Vier Revolutionen und einiges dazwischen. 70 Jahre aus dem Leben der Prinzessin Ludwig Ferdinand von Bayern, Infantin von Spanien. Nach Tagebuchblättern der Prinzessin zusammengestellt von ihrem Sohne Prinz Adalbert von Bayern.

  7. Ludwig Ferdinand, Prinz von Bayern, Medaille 1906 zum 25. Jubiläumsfest seines Infanterie-Regiments in Landau in der Pfalz. Aufstellung und Entwicklung. Das Regiment wurde aufgrund des Reichsgesetzes vom 6. Mai 1880 am 1. April 1881 als erste neue bayerische Truppe aufgestellt.