Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Der Untergeher" ist letztendlich eine Geschichte der Flucht vor der eigenen Schuld und Verantwortung. Die gesamten Seiten sind ein einziger Blocksatz, ein einziger langer Paragraph ohne Absätze, geschweige denn Kapiteleinteilungen. Der Monolog des Ich-Erzählers wird durch die fast schon penetranten Einschübe "ich dachte" relativiert. Man ...

  2. Der sensible Wertheimer, die Hauptfigur in "Der Untergeher", gibt, ebenso wie der Ich-Erzähler, seine Ambitionen auf und flüchtet sich in die Philosophie, findet sich aber nie wirklich damit ab, dass Glenn Gould der beste der drei ist. In einer Spirale aus Missgunst, Neid und Selbstverachtung gleitet Wertheimer nach und nach seinem Untergang entgegen.

  3. Der Erzähler in dem zuerst 1983 publizierten Werk wohnt in Madrid und schreibt eine Arbeit über den kanadischen Pianisten Glenn Gould, »den wichtigsten Klaviervirtuosen des Jahrhunderts«, der, auf dem Gipfel seiner Kunst, aufhörte zu spielen.

  4. 9. Dez. 2012 · "Der Untergeher"- ein knapp 160 Seiten dauernder Wirbelwind, eine Sogwirkung, die immer stärker wird, je weiter man in diesen Strudel hineingerät, desto schwieriger wird es, das Buch beiseite zu legen. Natürlich sollte der Leser die Goldbergvariationen von Bach kennen und schätzen (noch besser, wenn in der Glenn Gould Aufnahme), sonst hat er keine bis wenig Ahnung über das wahre Ausmaß ...

  5. "Der Untergeher" ist letztendlich eine Geschichte der Flucht vor der eigenen Schuld und Verantwortung. Die gesamten Seiten sind ein einziger Blocksatz, ein einziger langer Paragraph ohne Absätze, geschweige denn Kapiteleinteilungen. Der Monolog des Ich-Erzählers wird durch die fast schon penetranten Einschübe "ich dachte" relativiert. Man ...

  6. Die Gewalt der Musik. Zu Thomas Bernhards "Der Untergeher", in Raul Calzoni / Peter Kofler / Valentina Savietto (a c. di) Intermedialität – Multimedialität Literatur und Musik in Deutschland von 1900 bis heute, V&R, Goettingen, 2015, pp. 137-150.

  7. Der Untergeher. Medienkritik von Thomas Bernhard will bei YouTube niemand sehen. Das Internet würde er trotzdem lieben. Es gibt Listen bei YouTube, in denen man sehen kann, welche neuen Videos ...