Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Juli 2021 · Kaiser Friedrich III., der deutlich länger gelebt und als Staatsoberhaupt fungiert hätte, dem wäre daher durchaus zuzutrauen gewesen, an wichtigen Punkten die „Weichen der Politik“ neu zu stellen, so dass mit viel Glück, das dem Deutschen Reich und damit auch dem Kontinent bedauerlicherweise nicht vergönnt war, die Urkatastrophe des 20 ...

  2. 5. Apr. 2024 · Der Hohenzoller Friedrich III. galt als vergleichsweise liberal. Doch als er im Jahr 1888 den Thron bestieg, hatte er nur noch 99 Tage zu leben. So bleibt die Frage: Was wäre gewesen, wenn er ...

  3. Friedrich III. (V.): Ehe und Nachkommen. Friedrich war mit Eleonora von Portugal (1436–1467; auch Helena genannt), Tochter von König Eduard von Portugal und Leonore von Aragón, vermählt. Portugal erlebte damals eine Blütezeit und galt als Seemacht. Über ihre Tante, die mit Herzog Philipp von Burgund verheiratet war, kam Eleonore in den ...

  4. Hier hatte König Friedrich Wilhelm III. die glücklichsten Tage seines Lebens mit seiner Luise verlebt. Noch einmal sollte mit gleicher Innigkeit und Herzlichkeit in diesen Räumen ein so schönes Familienglück erblühen, als der Enkel des Königs und seine junge Gemahlin hier ihre einfache Häuslichkeit begründeten. Wie Beide durch die ganze Art ihrer mehr auf die Entfaltung des Geistes ...

  5. Frederick III ( German: Friedrich III, 21 September 1415 – 19 August 1493) was Holy Roman Emperor from 1452 until his death in 1493. He was the penultimate emperor to be crowned by the pope, and the last to be crowned in Rome . Prior to his imperial coronation, he was duke of the Inner Austrian lands of Styria, Carinthia and Carniola from ...

  6. Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth (* 10. Mai 1711 in Weferlingen; † 26. Februar 1763 in Bayreuth) war Markgraf des Fürstentums Bayreuth . Friedrich gilt als aufgeklärter Fürst. Man nannte ihn zu Bayreuth auch den „Vielgeliebten“, da er auch beim einfachen Volk, mit den Maßstäben seiner Zeit gemessen, recht beliebt war.

  7. Herkunft und Aufstieg zum Oberhaupt der Dynastie. Friedrich kam als ältestes der neun Kinder von Herzog Ernst und dessen zweiter Gemahlin Cimburgis von Masowien zur Welt. Der Vater war infolge der Linienteilung im Haus Habsburg Landesfürst in Innerösterreich geworden und herrschte in Steiermark, Kärnten und Krain.