Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. María Cristina de Habsburgo-Lorena, * 21. Juli 1858 auf Groß Seelowitz in Südmähren; † 6. Februar 1929 im Madrider Königspalast ), kaiserliche und königliche Prinzessin, Erzherzogin von Österreich, war die zweite Frau von König Alfons XII. von Spanien, Mutter von König Alfons XIII. und Regentin von Spanien von 1885 bis 1902.

  2. Diesmal stellt Christine Cazon, Krimiautorin in Cannes, ihr Frankreich vor. Und erzählt, wie es kam, dass sie 2005 für ein Jahr nach Südfrankreich ging und warum sie immer noch dort ist. Und inzwischen sogar die doppelte Staatsbürgerschaft besitzt. „Aus der Nähe sind die Dinge eben oft anders – auch im Paradies“….

  3. Platzierungen von Christina in der Vornamen-Hitliste von Frankreich in den Jahren 1930-2022: Polen-191-166 (2000) In Polen wurde Christina in den letzten 10 Jahren ca. 30 Mal als Erstname vergeben (70 Mal von 2000 bis 2022). Platzierungen von Christina in der Vornamen-Hitliste von Polen in den Jahren 2000-2022: Dänemark: 133: 131: 127: 5 (1986)

  4. Françoise Madeleine d’Orléans, Herzogin von Savoyen. Françoise Madeleine d’Orléans (* 13.Oktober 1648 im Schloss Saint-Germain-en-Laye, Frankreich; † 14. . Januar 1664 im Königlichen Palast, Turin) war eine französische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Savoy

  5. Christina von Frankreich, Tochter des französischen Königs Heinrich IV., wurde am 10.02.1606 in Paris geboren und starb am 27.12.1663 in Turin. Christina von Frankreich wurde 57. Der Geburtstag jährt sich zum 417. mal.

  6. Christine de Pizan, die bedeutendste Schriftstellerin des 15. Jahrhunderts und die erste Frauenrechtlerin in der Geschichte überhaupt, wurde im Jahre 1364 in Venedig geboren. Ihr Vater, Tommasso di Benvenuto da Pizzano, geboren um 1325, der in Bologna 1344 seine Studien in Astrologie und Medizin beendet hatte und der an dieser Universität von ...

  7. 29. Apr. 2021 · Die Genderforscherin und Filmemacherin Christina von Braun hat ihre Memoiren geschrieben – und gleichzeitig das Porträt einer ganzen Epoche.