Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Aug. 2019 · Ursprung des deutschen Trauerspiels by Benjamin, Walter, 1892-1940. Publication date 1969 Topics German drama (Tragedy) -- History and criticism, Tragedy Publisher Frankfurt a.m. Main : Suhrkamp Collection trent_university; internetarchiv ...

  2. 15. Apr. 2019 · Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland von Richard Daunicht wurde am 15. April 2019 von De Gruyter Mouton veröffentlicht.

  3. [Geschichte als Gehalt des Trauerspiels] »Die Tragödie ist an der majestet dem Heroischen gedichte gemeße/ ohne das sie selten leidet/ das man geringen standes personen und schlechte sachen einführe: weil sie nur von königlichem willen/ todschlägen/ verzweiffelungen/ kinder und vätermörden/ brande/ blutschanden/ kriege und auffruhr/ klagen/ heulen/ seuffzten und dergleichen handelt ...

  4. Leipzig 1876. (Geschichte des Drama's. 13.) S.57. Dem deutschen Trauerspiel blieb die Unscheinbarkeit des Allegorischen dank der Vergaffung in den Ernst versagt. Das Bürgerrecht in dem profanen Drama leiht Allegorischem allein die Komik, wo sie jedoch im Ernst den Einzug hält, da ist es unversehens der tödliche.

  5. Ursprung des deutschen Trauerspiels Erkenntniskritische Vorrede Da im Wissen sowohl als in der Reflexion kein Ganzes zusammengebracht werden kann, weil jenem das Innre, dieser das Äußere fehlt, so müssen wir uns die Wissenschaft notwendig als Kunst denken, wenn wir von ihr irgend eine Art von Ganzheit erwarten.

  6. Es ist eine seiner wichtigsten Schriften: Walter Benjamin beobachtet die Entwicklung des deutschen Trauerspiels seit den Anfängen im 17. Jahrhundert und grenzt es dabei präzise von der Tragödie ab. Dabei entwirft er faszinierende ästhetische und philosophische Theorien fernab von den gängigen Forschungsthemen seiner Zeit.

  7. Die werdende Formensprache des Trauerspiels kann durchweg als Entfaltung der kontemplativen Notwendigkeiten gelten, die in der theologischen Situation der Epoche beschlossen liegen. Und deren eine, wie der Ausfall aller Eschatologie sie mit sich bringt, ist der Versuch, Trost im Verzicht auf einen Gnadenstand im Rückfall auf den bloßen Schöpfungsstand zu finden. Hier wie in anderen ...