Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seynsche, I. Zur Theorie der fastperiodischen Zahlfolgen. Rend. Circ. Mat. Palermo 55, 1931, S. 395–421; Kurzbiographie von Ingeborg Seynsche auf Seiten der DMV (Memento vom 6. Juli 2013 im Internet Archive) I. Seynsche, A. Walther: Schaubilder für die Annäherung durch Kugelfunktionen, Acta Mathematica 57, 1931, S. 77–94

  2. Hafan; Porth y Gymuned; Y Caffi; Materion cyfoes; Newidiadau diweddar; Erthygl ar hap; Cymorth; Rhoi

  3. Seynsche, Ingeborg; Biografische Lexika/Biogramme Mathematics Genealogy Project [2000-] Kurzbiographien von Mathematiker/innen in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) [2003-] Quellen(nachweise) * Kalliope-Verbund Citation Seynsche, Ingeborg, Inde ...

  4. Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Datei:Seynsche,Ingeborg 1930.jpg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden. Informationen zu den Urhebern ...

  5. Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Datei:Seynsche,Ingeborg 1930.jpg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden. Informationen zu den Urhebern ...

  6. Friedrich Hermann Hund. Physiker, * 4. Februar 1896 Karlsruhe, † 31. März 1997 Göttingen, ∞ 1931 Ingeborg Seynsche, 6 Kinder. Der Sohn des Eisen- und Haushaltswarenkaufmanns Friedrich Hermann Hund lebte mit den Eltern bis 1909 in Karlsruhe und beendete seine Schulzeit 1915 mit dem Abitur in Naumburg (Saale).

  7. Heute im PHYSIK-UNTERRICHT: : | Datei:Seynsche,Ingeborg Urkunde 1980.jpg |