Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1918. 28. April: Karl-Eduard Richard Arthur Gerhard von Schnitzler wird in Berlin als jüngster Sohn des königlich-preußischen Legationsrates Julius Eduard von Schnitzler geboren. Nach eigenen Angaben gehört einer seiner Vetter zu den wichtigsten Bankiers Adolf Hitlers. In dessen Haus findet die Begegnung zwischen Franz von Papen und Hitler ...

  2. Er war u. a. Vorstandsmitglied des Gustav-Adolf-Vereins . Karl Eduard Putsche war Freimaurer und wirkte von 1873 bis 1882 als Nachfolger des Geometers Gustav Herbst als Meister vom Stuhl der Freimaurerloge Anna Amalia zu den drei Rosen. Sein Nachfolger als Meister vom Stuhl wurde der Direktor des Realgymnasiums Julius Hugo Wernekke (1846–1929).

  3. Carl Eduard Gesell wurde in der Potsdamer Orgelwerkstatt seines Vaters Carl Ludwig Gesell und bei Franz Wilhelm Sonreck in Köln ausgebildet. Anschließend war er Mitarbeiter von Friedrich Meyer in Herford. Nach dem Tod seines Vaters 1867 übernahm er dessen Potsdamer Firma.

  4. Karl Eduard Vehse hörte zunächst Vorlesungen an der Bergakademie Freiberg und studierte dann Geschichte und Jura in Leipzig und Göttingen. 1825 promovierte er in Leipzig. [1] In Leipzig und Dresden war er Mitglied der Freimaurerlogen Balduin zur Linde und Zum goldenen Apfel. Er erhielt 1825 eine Anstellung im Dresdner Staatsarchiv als ...

  5. Karl-Eduard Richard Arthur von Schnitzler war ein deutscher Journalist. Als Chefkommentator des DDR-Fernsehens sowie Autor und Moderator der politisch-agitatorischen Fernsehsendung Der schwarze Kanal war er unter der Bevölkerung der DDR der umstrittenste Journalist.

  6. 20. Sept. 2001 · Schnitzler, Karl-Eduard. Richard Arthur Gerhard von. Journalist, 28.4.1918 Berlin-Dahlem, 20.9.2001 Zeuthen bei Berlin. (konfessionslos) Übersicht. NDB 23 (2007) Schnitzler Schnitzler.

  7. 28. Feb. 2024 · (Carl) Eduard Böhmer Das Studium der Theologie und Philologie schloss Böhmer mit der Promotion zum Dr. phil. ab. 1854 erwarb er an der Universität Halle die Licentia docendi mit der theologischen Dissertation »De Apocalypsi Joannea ex rebus vatis aetate gestis explicanda« (erweiterte deutsche Fassung 1855 »Über Verfasser und Abfassungszeit der Johannes Apokalypse und zur biblischen ...