Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marxismus. Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert begründeten Gesellschaftslehre. Ihr Ziel besteht darin, durch revolutionäre Umgestaltung anstelle der bestehenden Klassengesellschaft eine klassenlose Gesellschaft zu schaffen. Karl Marx (1818–1883) Friedrich Engels (1820–1895)

  2. 27. Nov. 2020 · Vom Fabrikantensohn zum Revolutionär: Friedrich Engels ist der Säulenheilige einer sozialistischen Utopie. Vor 200 Jahren kam er in Wuppertal zur Welt.

  3. Karl Marx‘ Werk „Das Kapital“ entstand wiederum aus der politischen Zusammenarbeit von ihm und seinem Freund Friedrich Engels. Während Marx den ersten Band 1867 veröffentlichte, gab Friedrich Engels die Bände 2 (1885) und 3 (1894) nach dessen Tod heraus. In „Das Kapital“ analysierte und kritisierte er die politische Ökonomie.

  4. Friedrich Engels - Biografie. Friedrich Engels wurde am 28.11.1820 als ältestes von neun Kindern des ambitionierten Textilunternehmers Friedrich Engels senior und seiner Ehefrau Elisabeth, geborene van Haar, in Barmen geboren. Das Elberfelder Gymnasium verließ er ein Jahr vor dem Abitur auf Wunsch des Vaters, um eine Kaufmannslehre im Kontor ...

  5. Friedrich Engels gab sich, auf Bitten von Karl Marx, bis kurz vor Engels Tod als Vater von Frederick „Freddy“ Demuth aus. Während eine Reihe von Historikern ihn für einen illegitimen Sohn von Karl Marx hält, [87] listet Terrell Carver eine Reihe von Argumenten auf, die das in Zweifel ziehen. [88]

  6. 28. Nov. 2020 · Friedrich Engels gilt als Revolutionär und Vordenker des Sozialismus – und vielen schon deshalb als Figur von vorgestern. Dabei zeigt er etwas anderes: Erfolgreiche Systemkritik kommt oft aus ...

  7. 18. Juli 1999 · Das Begräbnis von Karl Marx. Geschrieben um den 18. März 1883. ["Der Sozialdemokrat" Nr. 13 vom 22. März 1883] Samstag 17. März wurde Marx auf dem Friedhof zu Highgate zur Ruhe gelegt, im selben Grabe, in dem seine Frau vor fünfzehn Monaten beerdigt worden. Am Grabe legte G. Lemke zwei Kränze mit roten Schleifen auf den Sarg, im Namen der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach