Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Reuter. Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. Bekannt wurde Reuter als gewählter Oberbürgermeister Berlins zur Zeit der Spaltung der Stadt im Jahr 1948. In bürgerlichen Verhältnissen ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Ernst_ReuterErnst Reuter - Wikipedia

    Ernst Rudolf Johannes Reuter (29 July 1889 – 29 September 1953) was the mayor of West Berlin from 1948 to 1953, during the time of the Cold War. He played a significant role in unifying the divided sectors of Berlin and publicly and politically took a stand against the totalitarianism of the Soviet Union .

  3. 9. Sept. 2023 · Ernst Reuter in seiner Rede am 9. September 1948 vor dem Reichstagsgebäude „Ihr Völker der Welt“ – getragen und mit viel Pathos wendet sich Ernst Reuter an seine Zuhörerschaft. Und das sind an diesem Tag nicht nur die über 300.000 Menschen, die sich vor dem Reichstag versammeln. Das sind tatsächlich auch – vor allem – die ...

  4. Ernst Reuter und Berlin. Die Biografie Ernst Reuters ist in besonderer Weise mit der Geschichte Berlins verknüpft. Wer das wechselvolle Schicksal der Stadt im 20. Jahrhundert verstehen will, der kommt an seiner Person nicht vorbei. Neben Willy Brandt zählt er zu den herausragenden Politikern, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Entwicklung ...

  5. Der Name Ernst Reuter ist untrennbar mit dem Berlin der ersten Nachkriegsjahre verbunden. Andere Aspekte seiner Biografie sind dagegen weniger bekannt: Bevor er einer der bekanntesten deutschen Sozialdemokraten wurde, gehörte Reuter einige Jahre der Kommunistischen Partei an, gründete 1928 die Berliner Verkehrsbetriebe und war Anfang der 1930er Jahre Oberbürgermeister von Magdeburg.

  6. 8. Sept. 2023 · 350.000 sind gekommen, wichtigster Redner ist Ernst Reuter – eigentlich gewählter Oberbürgermeister der Stadt, doch die Sowjets erkennen ihn in diesem Amt nicht an. Er spricht deshalb als ...

  7. 29. Sept. 2023 · Bald darauf geht Ernst Reuter nach England, das für ihn zum Sprungbrett in den nächsten Karriereabschnitt wird. Ende Mai 1935 macht er sich auf den Weg nach Ankara, wo er als Fachmann für das Tarifwesen im türkischen Wirtschaftsministerium tätig wird. Von 1941 bis zum Ende des Krieges arbeitet Reuter als Professor für Kommunalwissenschaft. Politisch bleibt er im „Wartesaal Ankara ...

  8. Ernst Reuter stammt aus einer konservativen, norddeutschen Familie. Jugendzeit in Leer, Ostfriesland. 1907-1912 Studium der Geschichte, Germanistik und Geografie in Marburg, München und Münster. Stark beeinflusst durch den ethischen Rigorismus des Marburger Neukantianers Hermann Cohen und durch den "Kathedersozialisten" Lujo Brentano. Nach dem Studium zeitweise Hauslehrer.

  9. 1947 wurde Ernst Reuter zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt, und 1948 trotz der Weigerung der Sowjetunion, die Wahl anzuerkennen, schließlich Oberbürgermeister der drei Westsektoren (West-Berlin). Nach dem Inkrafttreten der neuen Berliner Landesverfassung wurde Reuter erneut gewählt, zum ersten Regierenden Bürgermeister Berlins.

  10. Darüber hinaus fördert und berät die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv solche Forschungsprojekte, die in ihr Stiftungsprofil passen. Stiftung-Ernst-Reuter-Archiv Dr. Michael Bienert c/o Landesarchiv Berlin Eichborndamm 115 – 121 13403 Berlin Telefon 30/90264-231 E-Mail bienert@landesarchiv.berlin.de. Näheres unter: www.ernst-reuter.org

  11. 7. Sept. 2018 · Ernst Reuter während seiner Rede am 9. September 1948. Der Kalte Krieg hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Als Reak­tion auf die Währungsreform in Westdeutschland und West-Berlin am 20. Juni 1948, verhängen die ­Sowjets nur vier Tage später über den Westteil Berlins eine Blockade zu Lande und zu Wasser. Doch West-Berlin wehrt sich.

  12. Ernst Reuter. 29.07.1889 - 29.09.1953. Als Bürgermeister Westberlins wurde Ernst Reuter eine herausragende Symbolfigur der geteilten Stadt und den Herausforderungen des Ost-West-Konflikts. Wie kaum eine andere Person in der frühen Phase des Kalten Krieges verkörperte er den Anspruch auf Demokratisierung, Freiheit und Selbstbestimmung über ...

  13. Ernst Reuter (1887 - 1953) Vor rund 70 Jahren hielt Ernst Reuter seine wohl berühmteste Rede vor dem Berliner Reichstag. Reuter, erster "Regierender Bürgermeister" Berlins, konnte zu diesem Zeitpunkt bereits auf ein ereignisreiches Leben zurückblicken. Dieser Text erinnert an einen der wichtigsten Sozialdemokraten im Nachkriegsdeutschland.

  14. Reuter, Ernst Rudolf Johannes sozialdemokratischer Politiker, Regierender Bürgermeister von Berlin, * 29.7.1889 Apenrade (Schleswig, heute: Dänemark), † 29.9.1953 ...

  15. 10. Sept. 2018 · Vor 70 Jahren hielt Ernst Reuter seine berühmteste Rede. Das haben Frank-Walter Steinmeier und Michael Müller am Sonntag gewürdigt. Ihre Reden im Wortlaut.

  16. Herzlich willkommen auf der Homepage der ERG e. V. Ernst Reuter (1889 – 1953) hatte als Oberbürgermeister (ab 1950 Regierender Bürgermeister) von Berlin entscheidenden Anteil an der Gründung und Etablierung der Freien Universität Berlin. Er war Vorsitzender des Gründungsausschusses und des ersten Kuratoriums.

  17. Ernst Reuters Rede berühmte am 9. September 1948 vor dem Reichstag im Wortlaut. “Lipschitz hat das Wort geprägt, das in uns allen einen lebendigen Widerhall gefunden hat; er hat gesagt: “Wir kommen wieder!”. Wir kommen wieder in den Ostsektor Berlins, wir kommen auch wieder in die Ostzone Deutschlands! Heute ist der Tag, an dem nicht ...

  18. Ernst Reuter (born July 29, 1889, Apenrade, Ger.—died Sept. 30, 1953, West Berlin, W.Ger.) was a leader of the Social Democratic Party of Germany. While mayor of post-World War II West Berlin, his leadership helped that city survive the Soviet blockade. Reuter joined the Social Democratic Party in 1912. Drafted during World War I, he became a ...

  19. Ernst Reuter wurde am 29. Juli 1889 in der nördlich von Flensburg gelegenen, damals zu Preußen und heute zu Dänemark gehörenden Kleinstadt Apenrade (heute Aabenraa) geboren. Sein Vater war Lehrer an einer Navigationsschule der Handelsmarine. Nach dem Abitur 1907 am Gymnasium in Leer (Ostfriesland) ging er nach Marburg, um dort Philosophie und Sozialwissenschaften zu studieren. 1909 ...

  20. Ernst Reuter. 29. Juli 1889 - 29. September 1953. Der Sozialdemokrat Ernst Reuter ist seit 1931 Oberbürgermeister von Magdeburg und seit 1932 Reichstagsabgeordneter. 1933 wird er aus seinen Ämtern entlassen und bis Herbst 1934 zweimal in das KZ Lichtenburg eingewiesen, wo er schwer misshandelt wird. Reuter emigriert 1935 mit seiner Familie in ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach