Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Juni 2018 · Das größte Problem ist die, teilweise immer noch fehlende, gesellschaftliche Akzeptanz von Schwulen und Lesben. Nach wie vor wird gleichgeschlechtliche Liebe von einigen Menschen mit etwas Unanständigem assoziiert. Homosexuelle werden wegen ihrer Neigungen weiterhin ausgegrenzt und diskriminiert. Ein Royal könnte genau das fürchten.

  2. Alte Familienbeziehungen mit den Königen, die über das aktuelle belgische Gebiet herrschten Auch wenn der König der Belgier in direkter männlicher Linie von einer deutschen Dynastie abstammt, findet man in seinen Vorfahren auch Königsfamilien, die über die Gebiete des aktuellen Belgiens vor 1831 geherrscht haben.

  3. Charlotte von Belgien. Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine (* 7. Juni 1840 in im Schloss Laken, Brüssel; † 19. Januar 1927 in Meise, Belgien) war Prinzessin von Belgien, Erzherzogin von Österreich und Kaiserin von Mexiko .

  4. Vater: Albert I. / Albert I., König von Belgien / Prinz Albert Léopold Clément Marie Meinrad von Belgien Mutter: Elisabeth Gabriele in Bayern / Elisabeth Gabriele Valérie Marie Herzogin in Bayern

  5. Philipp war belgischer Generalleutnant und Oberkommandant der Kavallerie. Nach dem Tod seines Neffen Leopold 1869 war er bis zu seinem Tod offizieller Thronfolger. Mit 68 Jahren starb Philippe am 17. November 1905 in Belgien. Seine Grabstätte befindet sich in der Liebfrauenkirche in Brüssel. Philipp war Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies ...

  6. 8. Juli 2018 · Karl Marx, einer der wichtigsten Denker und Philosophen des 19. Jahrhunderts, ist zu seinem 200-Jahr-Jubiläum in Belgien nur verhalten gewürdigt worden. Eine Ausnahme machte die Brüsseler Landesvertretung von Rheinland-Pfalz, in der die Initiatoren und Verantwortlichen der drei großen Marx-Ausstellungen in Trier zu einem Podiumsgespräch zusammenkamen. Brüssel spielte in der persönlichen

  7. Philipp von Belgien († 1905), zweiter Sohn König Leopolds I., Graf von Flandern seit 1840 Karl von Belgien († 1983), zweiter Sohn König Alberts I. , Graf von Flandern seit 1910 [1] [2] Seit 1983 wurde der Titel nicht mehr vergeben.