Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat. Spielfilm über die Planung, Durchführung und das Scheitern des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944. Dabei wird aus dem historischen Ereignis eine zeitlose Heldengeschichte um einen Mann, der in schwierigen Zeiten sein Gewissen entdeckt und den Mut findet, sich einem diktatorischen Regime ...

  2. Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat. DRAMA. Am 20. Juli 1944 wagte eine Widerstandsgruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg (Tom Cruise) den Versuch, Hitler zu töten. Deckname des mutigen Plans war „Operation Walküre“, was zur Tarnung auf einem gleichnamigen Notfallplan basierte, den die NS-Führung selbst ...

  3. 8. Dez. 2022 · Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat. Donnerstag, 8. Dezember 2022. „Operation WalküreDas Stauffenberg“ // Deutschland-Start: 22. Januar 2009 (Kino) // 25. Februar 2022 (DVD/Blu-ray) Vor dem Krieg war Oberst Claus von Stauffenberg ( Tom Cruise) noch ein glühender Unterstützer der Politik Adolf Hitlers, doch je länger ...

  4. Am 20. Juli 1944 explodierte im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" in Ostpreußen eine Bombe. Sie sollte Adolf Hitler töten. Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg hieß der Mann, der hinter ...

  5. Unternehmen Walküre. Das Unternehmen Walküre war ursprünglich der Deckname einer deutschen Militäroperation und ein Plan der deutschen Wehrmacht zur Unterdrückung eines möglichen Aufstandes gegen das nationalsozialistische Regime. Er wurde von den Widerstandskämpfern um Claus Schenk Graf von Stauffenberg für ihren Umsturzplan ...

  6. Amazon.de - Kaufen Sie Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat günstig ein. Qualifizierte Bestellungen werden kostenlos geliefert. Sie finden Rezensionen und Details zu einer vielseitigen Blu-ray- und DVD-Auswahl – neu und gebraucht.

    • DVD
  7. Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat. Im Sommer 2007 kam Regisseur Bryan Singer für den Film „Operation Walküre” (Valkyrie) ins Studio Babelsberg. Mit einem gewaltigen Budget in der Tasche war man bestrebt, die historischen Geschehnisse des gescheiterten Militärputsches am 20. Juli 1944 möglichst detailgetreu auf die Leinwand ...