Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich August ist der Name folgender Personen: Friedrich August I. , der Starke , Kurfürst von Sachsen (1694–1733) und als August II. König von Polen (1697–1704 und 1709–1733), siehe August der Starke

  2. Frederick Augustus III ( German: Friedrich August III.; 25 May 1865 – 18 February 1932) was the last King of Saxony (1904–1918). Born in Dresden, Frederick Augustus was the eldest son of King George of Saxony and his wife, Maria Anna of Portugal . Frederick Augustus served in the Royal Saxon Army before becoming king, and later was promoted ...

  3. Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. Friedrichs Unterschrift: Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

  4. Friedrich August III. König von Sachsen (1904–18), * 25.5.1865 Dresden, † 18.2.1932 Sybillenort bei Breslau, ⚰ Dresden, Katholische Hofkirche. (katholisch) Übersicht. NDB 5 (1961) Friedrich August II. Friedrich Josias, Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

  5. Friedrich August III. in Uniform, die er so sehr liebte (1) Des Königs ausgesprochene sächsische Mundart, seine Unbeholfenheit im Wesen und die Art Fragen zu stellen und Bemerkungen zu machen, stießen nicht nur beim preußischen Reichskanzler Bernhard von Bülow auf unwillige Verwunderung.

  6. In der Regierungszeit Friedrich Augusts II. erlangte auch das sächsische Musikleben große Bedeutung. In Dresden entwickelte sich die italienische Oper zu höchster Vollkommenheit - vor allem durch das Wirken des Komponisten und Hofkapellmeisters Johann Adolph Hasse (1699-1783) und dessen Gemahlin, der Mezzo-Sopranistin Faustina Bordoni .

  7. Friedrich August III. Sachsens letzter König. Geboren am 25.05.1865 in Dresden. Gestorben am 18.02.1932 in Schloss Sibyllenort (Niederschlesien) Im Oktober 1904 bestieg Friedrich August III. den sächsischen Thron. In seiner Regierungszeit kam es zur Reform des sächsischen Wahlgesetzes.