Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Barabbas – Der Mann im Dunkel ist ein schwedischer Spielfilm aus dem Jahr 1953 von Alf Sjöberg. Der Film basiert auf dem Roman Barabbas von Pär Lagerkvist ; eine weitere Filmversion entstand im Jahr 1961 mit Anthony Quinn in der Hauptrolle, ferner wurde 2012 eine Neuverfilmung veröffentlicht.

  2. 4. Nov. 2008 · Scheck: Ihr Roman „Mann im Dunkel“ enthält gewissermaßen drei Bücher in einem: einen Familienroman, einen Kriegsroman und außerdem auch noch einen Filmführer. Auster: Zumindest werden ...

  3. Staffel 1, Folge 5. 5. Der Mann im Dunkeln. Ein Hamburger Kaufhaus, vierter Stock, Kassenraum. 1,7 Millionen Mark warten auf den Abtransport zur Bank. Geschäftsführer Erich Eppler, seine Sekretärin Sigrid Köck und Hauptkassierer Erich Westphal erledigen letzte Formalitäten. Dann übernehmen Karl Lindner und Uwe Pommer vier prall gefüllte ...

  4. Der 72-jährige August Brill, Ex-Literaturkritiker und Journalist, sitzt nachts um drei in seinem Rollstuhl im dunklen Wohnzimmer. In der Schwebe zwischen Wachen und Schlaf denkt er sich eine Geschichte aus, um seine nächtens überhandnehmenden Sorgen zu verdrängen: Ein Mann erwacht in einem tiefen Erdloch.

  5. Im Dunkeln oder im Dunklen : Was ist der Gebrauch der beiden Varianten? Die Zwei Varianten sind möglich. Wir können nicht sagen, dass es nur eine korrekte Möglichkeit gibt und die andere falsch ist. Aber jede von ihnen hat ein Gebrauch und die Verwendung ist abhängig von der Bedeutung, der im Kontext klar und deutlich ist. Wann sagt man im ...

  6. Hauptkommissar Ernst Bienzle (Dietz Werner Steck) leitet die Sonderkommission im Fall „Bienzle und der Mann im Dunkeln“: in die Villa des Fabrikantenehepaars Jessica und Erik Steinbeck wurde eingebrochen. Der Täter tötete dabei die Schwester von Jessica und entführte Sandra, die 16-jährige Tochter der wohlhabenden Hausbesitzer. Kommissar Bienzle weiß aus Erfahrung: der flüchtige ...

  7. Das Gesicht im Dunkeln (italienischer Titel: A doppia faccia) ist ein italienisch-deutsch koproduzierter Kriminalfilm, der 1969 unter der Regie von Riccardo Freda gedreht wurde. Der Film, bei dem es sich um eine freie Verfilmung des gleichnamigen Romans (Originaltitel: The Face in the Night ) von Edgar Wallace handelt, erschien in Deutschland als 34.