Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu einer solchen „Neuentdeckung“ von BILDNIS EINER TRINKERIN (1979) möchten wir anlässlich des Geburtstags von Ulrike Ottinger einladen. Der Film ist gleichermaßen Topografie der Stadt Berlin wie kontrastreiches Bildnis der Menschen, die hier leben oder zu Gast sind: Rocksänger*innen, Schriftsteller*innen, Künstler*innen, Sachverständige, Kunstfiguren. (Milena Gregor)

  2. Bildnis einer Trinkerin. Aller jamais retour. Directed by. Ulrike Ottinger. West Germany, 1979. Drama, Cult. 108. Synopsis. A sartorially resplendent woman (Tabea Blumenschein) arrives in Berlin with plans to live out the rest of her days as a drunkard in this experimental film.

  3. Bildnis einer Trinkerin. D 1979 (Bildnis einer Trinkerin. Aller jamais retour, 107 Min.) Eine reiche und mondäne Frau zieht nach Berlin, um sich dort ganz dem Alkohol hinzugeben. Sie begegnet der „Trinkerin vom Bahnhof Zoo“, die trotz sozialen Abstiegs dem Leben dennoch positiv gegenübersteht.

  4. Bildnis einer Trinkerin. BRD 1979 · 107 Minuten. Regie: Ulrike Ottinger. Drehbuch: Ulrike Ottinger. Kamera: Ulrike Ottinger. Darsteller: Tabea Blumenschein, Lutze, Magdalena Montezuma, Nina Hagen u.a. »... Sie löste ein Ticket aller/jamais retour nach Berlin-Tegel. Endlich ihrer Bestim­mung zu leben war ihr allei­niger Wunsch.

  5. Bildnis einer Trinkerin: Eindringlicher Problemfilm über eine Alkoholikerin, die sich zu Tode trinken will.

  6. Bildnis einer Trinkerin (Ulrike Ottinger 1979) Taxi zum Klo (Frank Ripploh, 1980) Das Graupelberhuhn (Die Tödliche Doris, 1982) Sportliche Schatten – Kunst in Krisenzeiten (s/w, S-8, mit Udo Kier; Regie und Buch: Tabea Blumenschein 1982) Uliisses (Werner Nekes, 1982) Bei uns in Hoena , 1983; Alice und das Meer (Wolfgang Müller 1983)

  7. Zu einer solchen „Neuentdeckung“ von BILDNIS EINER TRINKERIN (1979) möchten wir anlässlich des Geburtstags von Ulrike Ottinger einladen. Der Film ist gleichermaßen Topografie der Stadt Berlin wie kontrastreiches Bildnis der Menschen, die hier leben oder zu Gast sind: Rocksänger*innen, Schriftsteller*innen, Künstler*innen, Sachverständige, Kunstfiguren. (Milena Gregor)