Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gartenzwerg mit Messer. Enthält 19% MwSt. zzgl. Versand. Nichts für schwache Nerven! Wer hat dem Gartenzwerg das Messer in die Rücken gestochen? Da liegt er nun und ist ein echter Hingucker für das Büro oder zu Hause. Dieser Zwerg ist das ideale Geschenk für Krimi- und Thriller Liebhaber. Ideal zu einem Krimi oder einem spannenden Film ...

  2. auf jemandes Rücken geht viel (umgangssprachlich: jemand kann viel aushalten, viel Kritik vertragen o. Ä.) hinter jemandes Rücken (heimlich, ohne jemandes Kenntnis, Wissen) jemanden, etwas im Rücken haben (umgangssprachlich: durch jemanden, etwas abgesichert sein) jemandem in den Rücken fallen (als bisheriger Verbündeter, Freund o. Ä ...

  3. Chefinspektor Shepherd und sein Team müssen diesmal den Tod eines Krimiautors aufklären. Dass dessen aktuelles Werk den Titel "Messer im Rücken" trägt, lässt auf einen Zusammenhang schließen.

  4. 9. Jan. 2006 · Das Messer im Rücken (1975) Einem Wiener Kaufmann ist im Hamburger Reeperbahnviertel ein Ausländer ins offene Messer gelaufen. Die Ermittlungen der Polizei ergeben ein anderes Bild als die Aussagen des Täters; zusätzlich wird die Wahrheitsfindung durch unterschiedliche …

  5. Das Messer im Rücken Silvia Bovenschen schickt in ihrem Krimi-Debüt „Wer Weiß Was“ eine Kommissarin in den Ruhestand Von Rolf Löchel Besprochene Bücher / Literaturhinweise. Silvia Bovenschen dürfte zu den renommiertesten KulturwissenschaftlerInnen und EssayistInnen des Landes zählen. Und dies schon seit einigen Jahrzehnten, hat sie ...

  6. 11. Juni 2014 · Es war zugleich der Start zu einer Trilogie, in der sich Ottokar Runze mit der Problematik der gesetzlich verankerten Gerechtigkeit auseinander setzte. Ein Jahr später entstand der Film „Im Namen des Volkes“, der ebenfalls mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde, und 1975 schließlich der dritte Teil „Das Messer im Rücken ...

  7. Klinge (K): Ein Messer ohne Klinge ist undenkbar und hätte auch keinerlei Funktion. Die Klinge bestimmt mit ihrer Form die Eigenschaften eines Messers und verleiht ihm seinen Charakter. Sie besteht aus den Bereichen Spitze (A), Schneide (B), Rücken (N / F), Ricasso (G) und bei einigen Messern noch einer falschen Schneide (C).