Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wappen von Sigismund als König von Polen und Schweden und Großfürst von Litauen Königliche Standarte des Sigismund III. Wasa. 1602 heiratete Sigismund Constanze von Österreich, die Schwester seiner verstorbenen ersten Ehefrau. Dieses Ereignis stärkte den Einfluss der Habsburger bei Hofe und deprimierte den Kanzler nur noch mehr ...

  2. Wilhelm Lorenz Sigismund von Schlichting (* 3. Oktober 1829 in Berlin; † 22. Oktober 1909 in Herischdorf) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärhistoriker und Militärschriftsteller. Er gilt als einer der Militärtheoretiker der vor dem Ersten Weltkrieg entstehenden „Operativen Kunst“, also der Lehre von den Handlungen ...

  3. Sigismund „der Münzreiche“ (1427-1496), Erzherzog von Österreich-Tirol "Insgesamt war Sigmund ein begabter, aber zügelloser Landesfürst, dem zwar 50 außereheliche Kinder nachgesagt werden, dem aber in seinen beiden Ehen mit Eleonore von Schottland (1433-1480) und Katharina von Sachsen (1468-1524) Kindersegen versagt blieb.

  4. Sigismund selbst favorisierte seinen Schwiegersohn Albrecht, Herzog von Österreich. Unterstützt wurde er von den adeligen Katholiken und gemäßigten Utraquisten sowie einigen Königsstädten. Seine Frau Barbara von Cilli mit ihren Anhängern unter Führung von Hynek Ptáček von Pirkstein favorisierten dagegen den polnischen König Wladyslaw .

  5. 11. Sept. 2022 · Sigismund von Österreich, genannt „der Geldmacher“ (Innsbruck, 26. Oktober 1427 – Innsbruck, 4. März 1496) war Herzog von Österreich und Regent von Tirol und Oberösterreich. Sigismund war ein Mitglied der habsburgischen Linie der Leopoldiner. Er war der Sohn von Herzog Frederick Haskell und seiner zweiten Frau, Prinzessin Anne von ...

  6. Erzherzog Sigismund von Österreich, genannt "der Münzreiche", ließ die kleine, zentral gelegene Burg in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts errichten. Er nutzte diese Gebäudegruppe hinter dem Rathaus von Meran, am Fuße des Küchelberges, wohl als Stadtwohnung. Die Landesfürstliche Burg ähnelte aber mehr einem kunstvoll gestalteten festen ...

  7. Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 [1] in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.