Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Aug. 2015 · Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe: Das "Germanicum" ist ein Priesterseminar in Rom, das vor allem deutsch- und ungarisch-sprechende Studenten aufnimmt. Es wurde 1552 von Papst Julius III. gegründet, um der Reformation theologisch entgegenzuwirken. Der heilige Ignatius von Loyola war persönlich am Aufbau des Kollegs ...

  2. 1580 vereinigte Gregor XIII. das Collegium Germanicum mit dem 1578 gegründeten Collegium Hungaricum; seither führt es den Namen Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe. Seinen Sitz hatte es bei Sant’Apollinare. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 wurde es von Weltpriestern weitergeführt.

  3. Die Bibliothek. Die alte Bibliothek des 1552 gegründeten Kollegs wurde Ende des 18. Jahrhunderts nach der Aufhebung der Gesellschaft Jesu und der Schließung des CGU zerstreut; ein recht umfangreicher Kern dieser ersten Sammlung ist heute in der Bibliothek der Päpstlichen Lateranuniversität erhalten. Die heutige Bibliothek wurde ab 1818 ...

  4. 27. Nov. 2023 · Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe 41 904982 12 491535 Koordinaten 41 54 17 9 N 12 29 29 5 O Das Kur

  5. Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe Homepage des Kollegs: Forum P. Dr. Wilhelm Klein SJ: Selige Fratres Maiores Germanicum et Hungaricum und das Ostkirchliche Institut. Ein Vergleich Treffen der Altgermaniker: Kecskemét: 7. bis 11. Ok ...

  6. 20. Nov. 2023 · Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe 41 904982 12 491535 Koordinaten 41 54 17 9 N 12 29 29 5 O Das Kur

  7. 22. Nov. 2023 · Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe 41.904982 12.491535 Koordinaten: 41° 54′ 17,9″ N , 12° 29′ 29,5″ O Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum ) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom .