Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrád II. Sálský, Leopold IV. Babenberský a Hadmar I. z Kuenringu. Konrád II. (kolem roku 990 – 4. června 1039, Utrecht) byl bavorský vévoda, římský král a císař Svaté říše římské, první panovník ze sálské dynastie .

  2. An diesem Tag wurde Konrad II. 1024 in Mainz gekrönt. Genau 1000 Jahre später findet am 8. September 2024 der Tag des offenen Denkmals statt. „HEUTE EIN KÖNIG!“ lautet dann das Motto im Alten Dom. Gemeinsam mit dem Dommuseum, das Erzbischof Aribo in den Mittelpunkt stellt, der Konrad II. gekrönt hat, wird an diesem Tag die Geschichte ...

  3. Konrad II had no material resources in his own right. His access to the resources of Swabia was indirect and temporary until Ernst II reached maturity. And finally, Henry II had no children, whilst Konrad II already had a son at the time of the election. As it happened, the younger Konrad had no son at the time and would ultimately not sire any ...

  4. Biographie Konrad III., deutscher König von 1138—1152, der erste aus dem Geschlecht der Staufer.— K. wurde im J. 1093 als der Sohn des Herzogs Friedrich I. von Schwaben (1079—1105) und dessen Gemahlin Agnes, einer Tochter Kaiser Heinrich IV. geboren.

  5. 21. März 2018 · Gottes Werk und Kaisers Beitrag. Fast tausend Jahre alt und heute das überragendste Gebäude der Stadt: Mit dem Dom zu Speyer setzte der Salierkaiser Konrad II. Gott und sich selbst ein Denkmal ...

  6. Ihr werdet euch erinnern, dass sich Konrad III. von dem heiligen Bernhard zu einem unglücklichen Zug ins heilige Land bereden ließ. Er kam 1149 krank von der Reise zurück und starb wenige Jahre (1152) darauf. Seines Bruders Sohn wurde unter dem Namen Friedrich I. zu seinem Nachfolger erwählt. Quelle: Dr. Georg Ludwig Jerrer: Die ...

  7. 11. Mai 2023 · Zur Vorbereitung auf das im kommenden Jahr anstehende 1000-jährige Jubiläum der Krönung Konrads II., des ersten Saliers auf dem römisch-deutschen Thron, luden Julia Exarchos und Florian Hartmann zu einer Tagung nach Aachen ein, um mit den anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über neue und alte Forschungsperspektiven zu diskutieren.