Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise von Mecklenburg-Strelitz. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Luise von Mecklenburg-Strelitz “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem ...

  2. Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Königin von Preußen. (*10. März 1776, ∞24. Dezember 1793, †10. Juli 1810) Bitte klicken Sie auf die Medaille, um Näheres zu erfahren. Hochzeit mit Kronprinz Friedrich Wilhelm. Geburtstage.

  3. Friederike, Herzogin zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 2. März 1778 im Alten Palais in Hannover; † 29. Juni 1841 ebenda; vollständiger Name: Friederike Luise Karoline Sophie Charlotte Alexandrine) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover .

  4. Prinzessin Luise Auguste Wilhelmine Amalie von Mecklenburg-Strelitz wurde am 10. März 1776 in Hannover als Tochter des Herzog Karl Ludwig von Mecklenburg-Strelitz (1741-1816) und der Prinzessin Frederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt (1752-1782) geboren.

  5. Luise von Mecklenburg-Strelitz (Königin Luise von Preußen) (1776 - 1810), bekannt als Königin Luise von Preußen, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg, war als Gemahlin von König Friedrich Wilhelms III. Königin von Preußen, floh nach der Niederlage der preußischen Truppen bei Jena und Auerstedt 1806 mit ihren Kindern nach Königsberg und Memel; im ...

  6. 31. März 2024 · Luise Herzogin zu Mecklenburg [-Strelitz], bekannt als Königin Luise von Preußen. Mythos und Wahrheit über eine erstaunliche Frau,

  7. Queen Charlotte unterhielt stets enge Beziehungen zu ihrer Heimat Mecklenburg-Strelitz. Einer ihrer Brüder, Adolph Friedrich IV., war hier von 1753 bis 1794 regierender Herzog und ging als „Dörchläuchtig“ in Fritz Reuters gleichnamigem Roman, der die Zustände zu Zeiten der Leibeigenschaft in Mecklenburg thematisiert, in die Literatur ein.