Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amalie Beer geb. Meyer Wulf, hebräisch אסתר יהודה בעער, Esther Jehuda Beer (* 10. Februar 1767 in Berlin; † 27. Juni 1854 ebenda), war eine deutsch-jüdische Salonnière in Berlin und Mutter des Komponisten Giacomo Meyerbeer .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Amalie_BeerAmalie Beer - Wikipedia

    Amalie Malka Beer (Hebrew: מלכה אסתר בעער; 10 February 1767 – 27 June 1854) was a German Jewish philanthropist, communal worker, and salonnière. Biography. Amalie Malka Wolff was born in Berlin to Prussian court factor Liepmann Meyer Wulff (1745–1812) and his wife Esther, née Bamberger (1740–1822). In 1788 she ...

  3. Der Vortrag der 11. Soirée der Ephraim Veitel Stiftung von Dr. Petra Dollinger (München) ist Amalie Beer (1767-1854) und ihrem Berliner Salon gewidmet. Amalie Beer wurde bekannt als Mutter des Komponisten Giacomo Meyerbeer, des Astronomen Wilhelm Beer und des Dichters Michael Beer, ebenso als große Philanthropin und preußische Patriotin ...

  4. 17. Apr. 2021 · Amalie Beer war eine Tochter des Liepmann Meyer Wulff (1745-1812) und führt einen hoch angesehenen Salon, der weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt ist. Ihre Wohltätigkeit ist legendär. Jacob Herz Beer ist einer der Gründer des Luisenstifts und des Königstädtischen Theaters. Beide Familien zählen zum Reformflügel der ...

  5. In der 11. Ephraim-Veitel-Soirée stellt Historikerin Dr. Petra Dollinger den Salon der Mutter namhafter Berliner Musiker, Wissenschaftler und Dichter vor.

  6. Der Vortrag der 11. Soirée der Ephraim Veitel Stiftung von Dr. Petra Dollinger (München) ist Amalie Beer (1767-1854) und ihrem Berliner Salon gewidmet. Amalie Beer wurde bekannt als Mutter des Komponisten Giacomo Meyerbeer, des Astronomen Wilhelm Beer und des Dichters Michael Beer, ebenso als große Philanthropin und preußische Patriotin ...

  7. 17. Apr. 2021 · Amalie Beer schrieb diese Zeilen am 23. Juli 1810 aus Doberan an der Ostsee an ihren Sohn Meyer in Darmstadt. In Doberan (Heiligendamm) wurde 1793 das erste deutsche Seebad von Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg begründet.