Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Denkschrift über das Seminar für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1887 bis 1912. Reichsdruckerei (Reimer), Berlin 1912. Otto Franke: Das Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin und seine geplante Umformung. Quelle & Meyer, Leipzig 1924.

  2. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1845/46 1856/57 1863/64 Friedrich Trendelenburg studierte ab 1822 klassische Philologie, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Kiel, Leipzig und Berlin. Zu seinen Lehrern gehörten Friedrich Christoph Dahlmann, August Boeckh, Friedrich Schleiermacher und Friedrich Hegel. Er wurde ...

  3. Zahlreiche Persönlichkeiten, die später berühmt werden sollten, und Studenten aus aller Welt erhielten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre geistigen Grundlagen an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (heute: Humboldt-Universität), der Wirkungsstätte von Fichte, Hegel, Humboldt und Schleiermacher. Es war die Zeit zwischen Reform und Reaktion, zwischen Klassizismus und ...

  4. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1897/98. Schmoller gilt als einer der Hauptvertreter der jüngeren historischen Schule der Ökonomie. Er studierte Sozialwissenschaften und Geschichte in Tübingen und veröffentlichte seine Dissertation 1860 über die ökonomischen Ansichten zur Zeit der Reformation.

  5. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1928. Wilhelm His wurde als eines von sechs Kindern des angesehen Anatomen Wilhelm His geboren. Wilhelm His, der Jüngere, studierte in Leipzig, Bern und Straßburg, wo er im pharmakologisch-chemischen Laboratorium bei Oswald Schmiedeberg arbeitete. Im Jahre 1889 wurde er in Leipzig ...

  6. 1. Sept. 2005 · Gestorben am 24. April 1960 in Berlin 1902-1903 Student an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1906-1909 Privatdozent 1919-1943 Professor für Theoretische Physik 1914 Nobelpreis für Physik für die Entdeckung und Deutung der Röntgenstrahl-Interferenzen

  7. Zahlreiche Persönlichkeiten, die später berühmt werden sollten, und Studenten aus aller Welt erhielten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre geistigen Grundlagen an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (heute: Humboldt-Universität), der Wirkungsstätte von Fichte, Hegel, Humboldt und Schleiermacher. Es war die Zeit zwischen Reform und Reaktion, zwischen Klassizismus und ...