Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 16.11.1863 proklamierte F. sich als Friedrich VIII. zum Herzog von Schleswig-Holstein. Sachsen-Coburg-Gotha und einige andere deutsche Kleinstaaten erkannten ihn an, Gotha wurde einstweilen Residenz und Sitz eines Kabinetts, in das unter anderem K. Samwer und K. Ph. Francke eintraten.

  2. Am 16.11.1863 proklamierte F. sich als Friedrich VIII. zum Herzog von Schleswig-Holstein. Sachsen-Coburg-Gotha und einige andere deutsche Kleinstaaten erkannten ihn an, Gotha wurde einstweilen Residenz und Sitz eines Kabinetts, in das unter anderem K. Samwer und K. Ph. Francke eintraten. F. bemühte sich sogleich persönlich um Unterstützung ...

  3. Am 16.11.1863 proklamierte F. sich als Friedrich VIII. zum Herzog von Schleswig-Holstein. Sachsen-Coburg-Gotha und einige andere deutsche Kleinstaaten erkannten ihn an, Gotha wurde einstweilen Residenz und Sitz eines Kabinetts, in das unter anderem K. Samwer und K. Ph. Francke eintraten. F. bemühte sich sogleich persönlich um Unterstützung ...

  4. Gründung Friedrichstadts. Am 24.09.1621 wird der Grundstein für das erste Haus Friedrichstadts gelegt. Zuvor hatte Herzog Friedrich III, von Schleswig-Holstein-Gottorf mit großzügigen Priviliegien für die Ansiedlung niederländischer Glaubensflüchtlinge geworben. Die neue Stadt wurde, wie auch andere ambitionierte niederländische ...

  5. Friedrich Wilhelm III. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 4. November 1723 ; † 6. Mai 1757 in der Schlacht bei Prag ) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck und preußischer Oberst, zudem Amtshauptmann von Brandenburg an der Havel und Träger des Roten Adlerordens .

  6. Friedrich von Schleswig-Holstein ist der Name folgender Personen: Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein (1829–1880), deutsch-dänischer Prinz aus dem Hause Oldenburg; Friedrich II. Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1568–1587), ...

  7. Leben. Er war der Sohn von Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf und Christine von Hessen.. Nachdem sein Bruder Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf 1590 Herzog geworden war, gab er 1596 die Erzbischofswürde von Bremen an Johann Friedrich ab. 1599 beanspruchte Johann Friedrich trotzdem seinen Erbanteil an den Herzogtümern.