Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieses Buch gibt es in einer neuen Auflage: Die Zehn Gebote: Verfassung der Freiheit. 12,90 €. (5) Nur noch 2 auf Lager. Seit Jahrtausenden existiert ein Regelwerk für eine menschenwürdige Gesellschaftsordnung, aus dem sich auch viele moderne Gesetze ableiten. Gott selbst hat diesen Codex Moses, dem Befreier seines Volkes aus der Sklaverei ...

  2. Die Verfassung der Freiheit ist Hayeks wesentliches Vermächtnis und ein Meilenstein liberaler Denkart. Die 'Freiheit' wird durch die Geschichte hindurch begleitet, ihre Freunde und Vorkämpfer gewürdigt, ihre Feinde und - bei weitem fataler - die falschen Freunde benannt. Angefangen im noch jungen Athen über das Römische Imperium gelangt Hayek zum revolutionären Frankreich und in das ...

  3. In der badischen wie in den anderen zeitgleich entstandenen deutschen Verfassungen beschränkte sich die Tätigkeit der Ständeversammlung allerdings nicht auf die Steuererhebung und das sogenannte Budgetrecht, sondern erstreckte sich auch auf die Mitwirkung an allen neuen Landesgesetzen, die die Freiheit der Personen oder das Eigentum der Staatsangehörigen betrafen, wie es in der ...

  4. 7. Mai 2024 · Unsere Verfassung. Das Grundgesetz vom 23. Mai 1949 in der jeweils aktuellen Fassung ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz ( GG) wurde im Jahre 1949 zunächst bewusst als provisorische Regelung der staatlichen Grundordnung geschaffen. Mit dem Begriff „Grundgesetz“ sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass es ...

  5. Dies unternimmt F. A. von Hayek in der Verfassung der Freiheit, die nunmehr in 4. Auflage als Band B 3 der deutschen Ausgabe des Hayekschen Werks ( Gesammelte Schriften) erscheint. Dieses wohl bedeutendste Werk des Nobelpreisträgers bietet im ersten Teil eine umfassende systematische Darstellung der wesentlichen Prinzipien einer freiheitlichen ...

  6. Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie in die Freiheit und Unversehrtheit anderer eingreift. Dieser Freiheitsbegriff fordert zu ständiger Abwägung auf; führt zu parlamentarisch legitimierten Vereinbarungen und Regeln; baut auf Verantwortung und darauf, dass sich alle unter Wahrung der Minderheitenrechte an Mehrheitsentscheidungen halten. Dies ist ein Grundprinzip unserer Demokratie.

  7. A. von Hayek in der Verfassung der Freiheit, die nunmehr in 4. Auflage als Band B 3 der deutschen Ausgabe des Hayekschen Werks ( Gesammelte Schriften) erscheint. Dieses wohl bedeutendste Werk des Nobelpreisträgers bietet im ersten Teil eine umfassende systematische Darstellung der wesentlichen Prinzipien einer freiheitlichen Sozialphilosophie ...