Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Begleitung einer ostdeutschen Flüchtlingsfamilie von Berlin bis in die Bundesrepublik. Schicksal von Flüchtlingen aus der DDR (Sowjetzone, Mitteldeutschland, Ostzone), von den Problemen der Notaufnahmeverfahren und den sonstigen Stationen, die die Flüchtlinge in der Bundesrepublik durchlaufen ...

  2. Vorbereitungen zum Deutschen Nationalkongress in Ost-Berlin. 03.06.1962 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Das Ostfernsehen stellt das Anliegen und die Delegierten vor - ein Mix aus Akademikern und Arbeitern. Mehr anzeigen.

    • 30 Min.
  3. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Studiodiskussion zum Thema politischer Widerstand mit ehemals Verfolgten des NS-Regimes: Autor Peter Herz, Probst Heinrich Grüber, Autor Eugen Kogon. Einblendungen aus dem 'sowjetzonalen' Fernsehen zeigen den propagandistischen Missbrauch des Gedenkens an NS-Opfer.

    • 28 Min.
  4. Der Staat sind wir. 11.12.1960 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. DDR-Bürger äußern sich zu ihrem Staatsverständnis. Der Staat besteht für sie aus den Arbeitern und Bauern. (ohne Sprecherton) Mehr anzeigen. Bild: NDR. Sender.

    • 1 Min.
  5. 15.04.1962 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Der Film des katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen thematisiert die Situation der geteilten katholischen Gemeinden in Berlin nach dem Mauerbau. Schriftstellerin Erika von Hornstein spricht die Einleitung über die Unterdrückung von Christen in der DDR.

    • 28 Min.
  6. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. DDR-Bürger, die nach West-Berlin flüchten, landen im Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde und nehmen Unannehmlichkeiten in Kauf. Buchautorin Erika von Hornstein und Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, sprechen über die Flucht in Interviews.

    • 28 Min.
  7. Sendung: Diesseits und jenseits der Zonengrenze | 29.04.1962 | 00:00 Uhr 28 Min Rückblick auf die journalistische Auseinandersetzung mit der Deutschen Teilung, dem Kalten Krieg und der DDR ...