Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Demokratie und Diktatur (1918–1945) Mit der Revolution 1918 wurde für Theodor Heuss und Konrad Adenauer das politische Leben turbulenter. Heuss zog aus Heilbronn in die Hauptstadt Berlin und bewarb sich, wenn auch erfolglos, um ein Mandat in der Nationalversammlung. 1924 wurde er für die linksliberale Deutsche Demokratische Partei in den Reichstag gewählt, dem er mit Unterbrechungen bis ...

  2. Die Bedeutung des Vertrages für die deutsch-französische Aussöhnung, die Adenauer auch als ein Hauptziel seiner Außenpolitik bezeichnet hatte (Osterheld, Konrad Adenauer und seine Zeit, S. 616), ist unumstritten. Seine Unterzeichnung im Januar 1963 hat sich im Laufe der 35 jährigen, nicht immer ungetrübten "deutsch-französischen Ehe" als ...

  3. 1938. Ministerialrat für Staatsangehörigkeitsfragen und Optionsverträge. 1946-1949. Stadtkämmerer in Aachen. 1949. Vizepräsident des Landesrechnungshofes von Nordrhein-Westfalen. 1949-1953. Ministerialdirigent bzw. ab 1950 Ministerialdirektor, Leiter der Hauptabteilung für innere Angelegenheiten des Bundeskanzleramtes. 27.10.1953-15.10.1963.

  4. Niemand hätte ihm die jugendliche Kraft zugetraut, sein, Konrad Adenauers Bild für einen Augenblick ganz wegzuwischen und dann wieder neu konzipieren zu können. Denn Flexibilität war nicht ...

  5. www.konrad-adenauer.de › zitate › politikPolitik - Konrad Adenauer

    Deshalb bleibe ich geduldig und verteidige, was ich als wahr und korrekt und richtig gefunden habe, und selbst, wenn es etwas lange Zeit braucht, bevor der Erfolg kommt, muß man bei dem bleiben, was man als richtig und wahr erkannt hat. Das erfordert natürlich Geduld, und das ist meiner Meinung nach die einzige Politik, die dem Kommunismus gegenüber erfolgreich sein kann.

  6. 1917 - 1933. Hanns Jürgen Küsters. Als Oberbürgermeister der Stadt Köln hat Konrad Adenauer seine Geburtsstadt in Zeiten der deutschen Revolution 1918, der englischen Besatzung bis 1926 und in der Phase der Weimarer Republik modernisiert und ausgebaut. Darüber hinaus spielte er im Provinzialverband der Rheinprovinz und im Preußischen ...

  7. Konrad Adenauer als Erfinder. Adenauer war Politiker, Familienvater und Erfinder. Seine Motivation für die Erfindungen rührte daher auch aus verschiedenen Gründen: Zu Beginn seiner Erfinderkarriere, also in der Zeit vor seinem Aufstieg in der Kölner Stadtverwaltung, hoffte er möglicherweise auf einen finanziellen Verdienst. Spätestens ...