Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Porträt eines außergewöhnlichen Aufklärers, dessen mysteriöser Mord bei seinen zeitgenössischen und namhaften Verehrern - wie Goethe, Herder oder Anna Amalia - einen Schock auslöste. König Ludwig I. und seine Liebe zur Antike. Der Wittelsbacher Prinz Ludwig Karl August (1786-1868) studierte zunächst ein Semester in Landshut, dann ...

  2. hdbg.eu › koenigreich › indexLudwig I. - HdBG

    Ludwig setzte sich für den Weiterbau des Kölner Doms ein, ebenso für die Neuausstattung der restituierten Klöster und Kirchen Bayerns aus der Barockzeit. Kultur und Öffentlichkeit Die Kunstsammlungen, die Ludwig mit ähnlichem Eifer und finanziellem Aufwand vorantrieb wie seine Bauten und Restaurationen, waren ausnahmslos für die Öffentlichkeit bestimmt.

  3. Die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ widmet sich der engen Beziehung Ludwigs zur Pfalz, die sich bereits in seinem Kindesalter gebildet hat. Ausgehend von seiner Kindheit und frühen Jugend in Mannheim und Rohrbach nimmt die Ausstellung die Besucher mit durch die Region, die seit 1816 zu Bayern gehörte.

  4. Ludwig I or Louis I ( German: Ludwig I.; 25 August 1786 – 29 February 1868) was King of Bavaria from 1825 until the 1848 revolutions in the German states. When he was crown prince, he was involved in the Napoleonic Wars. As king, he encouraged Bavaria's industrialization, initiating the Ludwig Canal between the rivers Main and the Danube.

  5. 26. Feb. 2018 · Ludwig ist ein selbstbewusster, autoritärer Herrscher, der "wirklich König" sein will, "kein Unterschreiber". Für sich beansprucht der Egozentriker mehrere Leben nebeneinander.

  6. Ludwig I. war Sohn des Königs Karl-Robert von Ungarn aus dem Haus Anjou und seiner Gemahlin Elisabeth geb. Prinzessin von Polen, Schwester des letzten Piasten, König Kasimirs des Großen. Nach dem Tod seines Vaters folgte Ludwig diesem 1342 als König und wurde in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) gekrönt. Ludwig war bestrebt, die ...

  7. Die Taufe nahm Erzbischof Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel (1761–1846) vor, Paten waren König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795–1861), Ludwigs Großonkel, und sein Onkel König Otto von Griechenland (1815–1867). Die Eltern, Kronprinz Maximilian und Prinzessin Marie, ließen sich von Ludwig I. dazu bewegen, ihren Sohn „Ludwig ...