Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Tassilo III.
    Stattdessen suchen nach Tassilo II.
  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Apr. 2022 · Tassilo II (died c.719) was a ruler in southern Germany. He was the son, probably third, of Theodo of Bavaria and Folchaid. Sometime before 715, Theodo divided his duchy and associated with its rule the eldest two of his four sons. The eldest, Theodbert, was co-ruling as early as 702 and the second, Theobald, from 711.

  2. Der Schatz Herzog Tassilos III. (reg. 748-788) wird in Zusammenhang mit seinem Sturz erwähnt: Zum Jahr 788, als Tassilo von Karl dem Großen (reg. 768-814, Kaiser ab 800) im Rahmen einer Reichsversammlung in Ingelheim (Rheinland-Pfalz) formal wegen Untreue und einem 25 Jahre zurückliegenden Verlassen des fränkischen Heeres abgesetzt und ...

  3. Tassilo II (died c. 719) was a ruler in southern Germany . He was the son, probably third, of Theodo of Bavaria and Folchaid. Sometime before 715, Theodo divided his duchy and associated with its rule the eldest two of his four sons. The eldest, Theodbert, was co-ruling as early as 702 and the second, Theobald, from 711.

  4. von Egon Wamers. Herzog Tassilo III. (reg. 748-788) besaß ein Szepter, das er 787 bei seiner Unterwerfung unter Karl den Großen (reg. 768-814, ab 800 Kaiser) diesem zusammen mit dem Land übergeben musste. Der überlieferte Vorgang zeigt die große Bedeutung dieses Szepters als Herrschaftssymbol der bairischen Herzöge, ohne dass dessen ...

  5. www.hdbg.de › basis › ausstellungenDie Ausstellung

    Herzog Odilo, der „vorletzte“ Agilolfinger und Vater Tassilos III., war der eigentliche Schöpfer des frühmittelalterlichen Bayern. Bayerns Klosterlandschaft geht auf ihn zurück, mit Bonifatius setzte er die Bistumsorganisation um. Die bayerische Herrschaft erweiterte er mit seinem Sieg über die Awaren 742. In diesem Zusammenhang werfen wir einen Blick auf die awarischen und slawischen ...

  6. Der Tassilo-Liutpirc-Kelch ist ein großer liturgischer Spendekelch aus vergoldetem und silberplattiertem sowie mit Glaseinlagen versehenem Kupfer. Durch Inschrift ist er als Stiftung des bairischen Herzogs Tassilo III. und seiner Frau Liutpirc ausgewiesen und wurde zwischen 770 und 780 in einer Hof- oder Klosterwerkstatt des Herzogs im ...

  7. 23. Mai 2024 · Dabei kam es zu einem Prozess gegen Karls vornehmsten Vasallen, seinen Vetter Tassilo III., den Herzog von Bayern, in dessen Verlauf Tassilo wegen angeblicher Untreue abgesetzt und in das Kloster Jumièges (Dép. Seine-Maritime am Unterlauf der Seine) verbannt wurde. Er musste auf sein Herzogtum Bayern verzichten, das Karl an sich zog.