Yahoo Suche Web Suche

  1. Booking.com – Hotel. Hotéis, casas, apartamentos e muito mais. Reserve o seu hotel on-line

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Außerdem dankte Zaren Nikolaus II. am 2. März 1917 zugunsten seines Bruders, des Großfürsten Michail Alexandrowitsch, ab. Am nächsten Tag, nach Beratungen mit seinem Gefolge, unterzeichnete Michail Alexandrowitsch den Akt der Nichtannahme des Throns. Diesem Dokument zufolge hätte die Romanow-Dynastie erst dann wiederhergestellt werden ...

  2. Großfürst Michail Michailowitsch Romanow ( russisch Михаил Михайлович, wiss. Transliteration Michail Michajlovič; * 4. Oktober jul. / 16. Oktober 1861 greg. in Peterhof; † 26. April 1929 in London) war ein russischer Adliger aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp. Er schlug eine militärische Karriere ein, musste jedoch ...

  3. Dagmar of Denmark. Grand Duke Michael Alexandrovich of Russia ( Russian: Михаи́л Алекса́ндрович; 4 December [ O.S. 22 November] 1878 – 13 June 1918) was the youngest son and fifth child of Emperor Alexander III of Russia and youngest brother of Nicholas II. He was de jure Emperor of Russia after his brother Nicholas II ...

  4. Juni 1918 sein Bruder Großfürst Michail Alexandrowitsch getötet worden. Weitere Mitglieder des Hauses Romanow wurden in den folgenden Monaten an verschiedenen Orten Russlands ermordet. Der Zar und seine Familie wurden wie die übrigen Angehörigen des Hauses Romanow nicht zuletzt deshalb getötet, weil die Bolschewiki den „weißen“ Konterrevolutionären keine potentiellen Symbolfiguren ...

  5. Michail Alexandrowitsch Romanow.(1917) Großfürst Michail von Russland (wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nacht auf den 13. Juni 1918 nahe Perm) war der Bruder von Nikolaus II., dem letzten russischen Zaren. 64 Beziehungen.

  6. Michail Alexandrowitsch Romanow wurde als jüngster Sohn des Zaren Alexander III. von Russland und seiner Frau Maria Fjodorowna in Sankt Petersburg geboren. Der Geburtstag des Fürsten fällt mit seinem Namenstag zusammen. In der Familie galt er als Lieblingssohn der Eltern, bei Verwandten und Freunden hieß er einfach Der liebe Mischa.