Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Regentschaft des "guten Kaisers Franz" war geprägt von Auseinandersetzungen mit Napoleon, der die ehrwürdigen Throne Europas gehörig ins Wanken brachte. Als Kaiser Leopold II. nach zweijähriger Regierungszeit (1790-92) unerwartet starb, folgte ihm sein 24jähriger Sohn als Franz II. nach. Es war kein leichtes Erbe, denn das von seinem ...

  2. Steckbrief: Napoléon III. lebte von 1808 bis 1873. Stichworte zum Lebenslauf von Napoléon: Kaiser der Franzosen, Krimkrieg, Schlacht bei Sedan. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Napoléon III. putschte gegen die Französische Republik, ließ sich zum Kaiser ausrufen, und scheiterte an Bismarck. Napoléon III. wird am 20.

  3. Eugénie de Montijo. Eugénie de Montijo, eigentlich María Eugenia Ignacia Agustina de Palafox Portocarrero de Guzmán y Kirkpatrick (* 5. Mai 1826 in Granada; † 11. Juli 1920 in Madrid ), war als Ehefrau Napoleons III. von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen und die letzte Monarchin Frankreichs.

  4. 8. Jan. 2023 · Unter Napoleon III. wird der Louvre fertig gebaut. Die dem Kaiserreich folgende Belle Époque, die Europas Bildungseliten so fasziniert, ist ohne Napoleons liberale Kulturpolitik nicht denkbar ...

  5. bs.wikipedia.org › wiki › Napoleon_IINapoleon II - Wikipedia

    Napoleon II Bonaparte (20. mart 1811 – 22. juli 1832) bio je nominalni car Francuza 1815. Njegov otac, francuski samoproglašeni car Napoléon I , se nakon dugotrajnog prvog braka sa Jozefinom de Beauharnais , iz kojeg nije imao djece, odlučio stupiti u drugi brak sa nadvojvotkinjom Marijom Luizom Austrijskom , kćerkom cara Franje I Austrijskog .

  6. 2. Dez. 2021 · Napoleon III. umgarnte die Franzosen und untergrub die Republik. Der 2. Dezember ist ein Schicksalstag der Franzosen – und eine Warnung für alle Demokratien. Am 2. Dezember 1851 hat Louis ...

  7. Napoleon III. führte als französischer Staatspräsident Frankreich 4 Jahre lang bis er 1851 mit einem Staatsstreich ein autoritäres Kaiserreich einführte und sich selbst zum Kaiser des 2. französischen Kaiserreichs ernannte. Erst im deutsch-französischen Krieg und seiner Gefangennahme endete seine Herrschaft und damit auch die Monarchie in Frankreich.