Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er war der zweite Sohn des Grafen Johann I. von Nassau-Weilburg und der Gräfin Johanna von Saarbrücken-Commercy . Am 20. September 1371 trat er das Erbe seines Vaters als Graf von Nassau-Weilburg an. Da er noch minderjährig war, übernahm seine Mutter die Regierungsgeschäfte, bis sie 1381 verstarb. Von da an übernahm der Straßburger ...

  2. Philipp I. wird im Alter von acht Jahren König von Frankreich und tritt ein schweres Erbe an: Wie sein Vater muss er die königliche Gewalt gegen die Interessen einer Vielzahl mächtiger Fürsten ...

  3. König Philipp wurde am 22. Juli 1478 in Brügge als einziger Sohn (eine Schwester) Kaiser Maximilians I. geboren. Er galt nicht als besonders intelligent, obwohl er gelehrig war und in Mechelen eine umfangreiche humanistische Erziehung erhielt. Bei den ritterlichen Tätigkeiten und bei der Jagd war Philipp sehr geschickt, und seine gute Figur sowie seine stets … Philipp I., der Schöne ...

  4. Philipp I., Graf von Savoyen († 15. August 1285 in La Rochette) war ein Adliger und Geistlicher aus dem Königreich Arelat. Ab 1240 war er Bischof von Valence und dazu ab 1245 auch Erzbischof von Lyon. Als Bischof war er zunächst ein enger Unterstützer der Päpste. Bis 1267 legte er aber seine geistlichen Ämter nieder.

  5. Markgraf Philipp I. (* 6.November 1479; † 17. September 1533) hatte von seinem Vater Christoph I. 1515 die markgräflichen Besitzungen Baden (Baden-Baden), Durlach, Pforzheim und Altensteig sowie Teile von Eberstein, Lahr und Mahlberg übernommen und als dessen Statthalter verwaltet und 1527 geerbt. 1524–1527 versah er das Amt eines kaiserlichen Statthalters im Reichsregiment

  6. Philipp I. (der Ältere) von Hanau wurde am 8. November 1417 auf der Burg Windecken als Sohn des später zum Grafen erhobenen Reinhard II. von Hanau und dessen Frau, Katharina von Nassau-Beilstein, geboren und zwei Tage später dort getauft. Paten waren Johann Trier, Komtur des Deutschen Ordens in Frankfurt, und Gertrud (auch Gela genannt) von ...

  7. Philipp I., genannt der Großmütige a us dem Haus Hessen (* 13. November 1504 i n Marburg; † 31. März 1567 i n Kassel ), w ar von 1509/1518 b is 1567 Landgraf d er Landgrafschaft Hessen u nd einer d er bedeutendsten Landesfürsten u nd politischen Führer i m Zeitalter v on Reformation u nd Renaissance i m Heiligen Römischen Reich. Am 1.