Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Entdecke eine Riesenauswahl an Angeboten zum Thema Garten. Jetzt kaufen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Nov. 2021 · Albrecht von Preußen. From Wikimedia Commons, the free media repository. Albert (German: Albrecht; Latin: Albertus; 16 May 1490 – 20 March 1568) was the 37th Grand Master of the Teutonic Knights and, after converting to Lutheranism, the first duke of the Duchy of Prussia.

  2. Der Zufallssämling ‚Prinz Albrecht von Preußen‘ wurde vom Hofgärtner des Albrecht, Prinz von Preußen im 19. Jahrhundert, C. Braun 1865 aus den Sorten ‚Kaiser Alexander‘ und ‚Baumanns Renette‘ gewonnen. Es handelt sich um eine alte Liebhabersorte, die gerne in Privatgärten und von Selbstversorgern in Deutschland und Mitteleuropa ...

  3. "Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Er trat 1525 zur Reformation über, säkularisierte den Deutschen Orden in Preußen in seiner Eigenschaft als eine ...

  4. Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen stieg als preußischer Kavallerieoffizier bis zum Generaloberst auf. Er war der jüngste Bruder von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Kaiser Wilhelm I., der russischen Zarin Alexandra Fjodorowna und der Großherzogin Alexandrine zu Mecklenburg-Schwerin.

  5. erster Herzog von Preußen. * 15. Mai 1490 in Ansbach in Franken in Bayern. † 20. März 1568 in Tapiau, heute Gwardeisk bei Kaliningrad in Russland. Schloss in Ansbach. Albrecht war Sohn des Markgrafen Friedrich von Brandenburg- Ansbach. 1511 wurde er der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens. Der Reiterkrieg zwischen ihm und Polen, der den ...

  6. 15. Feb. 2023 · 1525 rang sich Albrecht zu einem radikalen Schritt durch: Er löste den Deutschordensstaat in Preußen kurzerhand auf. Dafür leistete er am 10. April 1525 auf dem Krakauer Rathausplatz dem ...