Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von diesem erbte es seine Tochter, Prinzessin Katharine Wilhelmine von Biron-Sagan, zuletzt vermählt mit Graf Karl Rudolf von der Schulenburg. Als sie 1839 starb, fiel Sagan an ihre jüngere Schwester, Fürstin Pauline von Hohenzollern-Hechingen, und nach deren Tod († 1845) an die dritte Schwester, Dorothea. Diese (21.08.1793-19.09.1862 ...

  2. Dorothea von Biron (1793–1862), Herzogin von Dino (1817), Herzogin von Sagan (1842 von ihrer Schwester Pauline erworben; 1845 Erhebung zur Herzogin von Sagan, blieb es bis zu ihrem Tode 1862) ⚭ Graf Edmond de Talleyrand-Périgord, ab 1838 Herzog von Talleyrand. Das Herzogtum Sagan fiel 1862 an ihren Sohn Napoléon-Louis (1811–1898)

  3. Der Name Pauline bedeutet " die Kleine ", etwas freier übersetzt auch " die Jüngere ", und hat seinen Ursprung in dem altrömischen Beinamen Paulus bzw. dem lateinische Wort paulus, das "klein" bedeutet. Pauline war bereits im 18. und 19. Jahrhundert ein sehr beliebter Mädchenname, kam im Laufe des 20. Jahrhunderts aber aus der Mode.

  4. April 1861 Pauline († 1895), Tochter von Esprit, Comte de Castellane-Novejean – Nachkommen aus beiden Ehen, darunter: Boson I. de Talleyrand-Périgord Charles Guillaume Frédéric Boson de Talleyrand-Périgord, 4. Duc de Talleyrand, Herzog von Sagan (1832–1910) Hélie de Talleyrand-Périgord 5. Duc de Talleyrand, 5. Duc de Dino, Herzog ...

  5. Seine Tochter Louise Pauline ließ 1839 im Ostflügel eine Kapelle nach Plänen von Leonhard Dorst von Schatzberg einbauen. Über die jüngste Tochter Herzog Peters, Dorothea von Sagan, gelangte das Schloss an die Talleyrand-Périgord, in deren Besitz das Schloss auch nach der kommunistischen Übernahme der Region blieb. Jedoch wurde das ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › PaulinePauline – Wikipedia

    Pauline Rénevier (* 1998), deutsche Schauspielerin. Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach (1852–1904), Herzogin zu Sachsen sowie durch Heirat Erbgroßherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Pauline von Sagan (1782–1845), Prinzessin von Kurland, Herzogin von Sagan und durch Heirat Fürstin von Hohenzollern-Hechingen.

  7. Dorothea von Biron (1793–1862), die jedoch von Peter von Biron als eigenes Kind anerkannt wurde. 1817 Herzogin von Dino, 1845 Herzogin von Sagan (1842 von ihrer Schwester Pauline erworben), 1838 Herzogin von Talleyrand; ⚭ Graf Edmond de Talleyrand-Périgord, ab 1838 Herzog von Talleyrand.