Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für fuehrer im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der "Führer" respektiert bei seinen Entscheidungen die Rechte des Einzelnen nicht, sondern verfügt uneingeschränkt über das "höhere Wohl" aller. Jeder muss sich seiner Entscheidung gehorsam beugen, ohne Möglichkeiten der Einflussnahme oder des Widerstands. Die Gesellschaft nach dem Führerprinzip ist pyramidenartig aufgebaut.

  2. 17. Juli 2019 · Juli 1944. „Der Führer Adolf Hitler ist tot“. Unter falscher Flagge versuchten die Widerstandskämpfer um Claus von Stauffenberg, den Diktator zu beseitigen und das NS-Regime zu stürzen. Was ...

    • 51 Sek.
    • Sven Felix Kellerhoff
  3. "Wenn das der Führer wüßte", war ein geflügeltes Wort, das diese Ablenkung und Selbsttäuschung zum Ausdruck brachte. Der Mythos des Retters und Führers war ideologisch und massenpsychologisch tief verwurzelt. Er berührte sich mit älteren Mythen und Denkweisen aus der Lebenswelt von Monarchie, Militär und Jugendbewegung. Daher neigten ...

  4. Der Reichswehr versicherte er sich als eines zuverlässigen Verbündeten. Nach dem Tod Hindenburgs und der Auflösung des Reichspräsidentenamts am 2. August 1934 bot die Armeeführung an, den Eid auf die Person Hitlers zu leisten, der sich von nun an offiziell "Führer und Reichskanzler" nannte. Der Eid festigte endgültig die totalitäre ...

  5. Der Führer. Die Gauzeitung der badischen Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) Der Führer erschien seit dem 1. November 1927 in Karlsruhe. Zuvor hatte der Gauleiter Robert Wagner in Kooperation mit dem Gau Württemberg den Südwestdeutschen Beobachter herausgegeben, der unter anderem in Karlsruhe gedruckt wurde.

  6. Adolf Hitler war der Führer bzw. unbestrittene Diktator Deutschlands von 1933, als er an die Macht kam, bis zum 30. April 1945, als er in seinem Bunker in Berlin Selbstmord beging. Er wurde 1889 in Österreich geboren, hatte zunächst keinen Erfolg im Leben und fristete vor dem Ersten Weltkrieg in Wien mehr oder weniger ein Vagabundendasein.

  7. Bedeutung. nationalsozialistisch in einem Staat, einer Institution, einer Organisation o. Ä. Grundsatz, der die Autorität, Entscheidungskompetenz einer einzigen Führungsperson, einem Führer zuweist. Der Begriff Führerprinzip wird (wie auch Führergrundsatz) geht auf das antiparlamentarische Organisationsprinzip während der ...