Yahoo Suche Web Suche

  1. Das König Ludwig Wellness, Schwangau. Reserve sem custos, óptimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Prozess gegen Ludwig XVI. Vor dem Nationalkonvent. Im Dezember 1792 wurde die Nationales Übereinkommen das abgelegte legen Louis XVI wegen 33 Anklagepunkten wegen Verrats, Sabotage oder Führungsversagens vor Gericht. Nach wochenlangen Aussagen und Beratungen befanden ihn alle 693 Abgeordneten des Konvents für schuldig. Spätere ...

  2. Am 21. Januar 1793 folgte dann eine weitere Gewalttat, die das gesamte Land erschütterte: König Ludwig XVI. wurde zum Verräter Frankreichs und als Feind der Revolution erklärt und hingerichtet. Die Empörung im In- und Ausland war groß: Es gab immer mehr Revolutionsfeinde. Die Jakobiner sahen keine andere Lösung, als sich zunehmend weiter ...

  3. 21. Feb. 2017 · Es kommt zur Revolution. Der König verliert an Macht und versucht zu fliehen. Sein Fluchtversuch jedoch scheitert. Nach dem Sturm auf seine Residenz, die Tuilerien, wird Ludwig XVI. von den Revolutionären abgesetzt und zum Tode verurteilt. Am 21. Januar 1793 wird Ludwig XVI. hingerichtet. Er war der letzte König des ancien régime. Ludwig XVI.

  4. Nachdem König Ludwig XVI. und seine Familie im Oktober 1789 dazu gezwungen worden waren, das vertraute Versailles zu verlassen, stellte der Tuilerien-Palast die neue Heimstätte dar. Mit Erlaubnis der Nationalversammlung durfte die königliche Familie hin und wieder Reisen nach Saint-Cloud unternehmen, um dort auf die Jagd zu gehen oder Konzerten beizuwohnen.

  5. Der Staat ist unser! „L'État, c'est moi“ oder auf Deutsch „Der Staat bin ich“ soll ein Ausspruch des französischen Königs Ludwig XIV. (1638–1715) gewesen sein, mit dem er seinen Anspruch auf uneingeschränkte – eben absolute – Macht kundtat. So hat der König das vermutlich nie gesagt. Der Satz verdeutlicht dennoch am besten ...

  6. Wissensbibliothek. Welche politische Rolle spielte der König? Ludwig XVI. war von Anfang an eine »gekrönte Puppe« der Revolution: Sooft er sein Veto einlegen wollte, wurde er zum Ja gezwungen. Der Annahme der Verfassung von 1791 versuchte er sich durch Flucht ins Ausland zu entziehen; er wurde gefasst und erst wieder in sein Amt eingesetzt ...

  7. Die Hinrichtung von Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 ist der Auftakt für beispiellose Grausamkeiten. Der so genannte "Wohlfahrtsausschuss" unter Führung von Robespierre reißt die Macht an sich. Robespierre schürt die Angst, dass die Gegner der Revolution bald einen gewaltsamen Umsturz und das Ende der Republik erzwingen könnten. Jeder, der ...