Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. cyankali.deCyankali

    Kaliumcyanid (Cyankali) Bei Normalbedingungen ist Kaliumcyanid ein farbloser kristalliner Feststoff, welcher extrem giftig ist. (bereits eine eingenommene Menge von 120-250mg wirken sofort tödlich). Kaliumcyanid kann durch Schleimhäute, Wunden und über die Atemwege aufgenommen werden.

  2. 20. Nov. 2016 · Zensiert und verboten: "Cyankali". Jochen Kürten. 20.11.201620. November 2016. Das Abtreibungsdrama von Hans Tintner entstand 1930 während der Weimarer Republik. Es löste eine heftige ...

  3. Cyankali, veraltet für Kaliumcyanid. Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  4. Kaliumcyanid. Kaliumcyanid, veraltet Cyankali, KCN, farblose, hygroskopische, kubische Kristalle; D. 1,553 g cm -3, F. 634,5 °C. K. ist in Wasser leicht, in Alkohol nur wenig löslich. Bei Ausschluß von Luft, Feuchtigkeit und Kohlendioxid beständig, wird K. an feuchter Luft schon bei Raumtemperatur unter Bildung von Kaliumcarbonat und ...

  5. Cyankali (Begriffsklärung) Cyankali bezeichnet: Kaliumcyanid, Kaliumsalz der Blausäure. Cyankali (Wolf), Schauspiel von Friedrich Wolf zum Thema Abtreibung. Cyankali (Film), Verfilmung des Schauspiels. Cyankali (1977), Studioaufzeichnung des Schauspiels (Fernsehen der DDR) Kategorie: Begriffsklärung.

  6. 21. März 2024 · Kaliumcyanid ist das Kaliumsalz der Blausäure. Kaliumcyanid wird in industriellen Fertigungsprozessen eingesetzt, z.B. zur Goldgewinnung (Cyanidlaugung), aber auch in der organischen Chemie, beispielsweise zur Synthese von Nitrilen.

  7. Cyankali (Film) Cyankali ist ein Sittendrama nach einem Theaterstück von Friedrich Wolf, das für einen legalen Schwangerschaftsabbruch in sozialer Notlage plädiert. Regie führte Hans Tintner, die Hauptrolle übernahm Grete Mosheim. Die Uraufführung fand am 23. Mai 1930 in Berlin statt.