Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es ist also kaum verwunderlich, dass Georg Friedrich Knapp und sein Werk, aus dem Fokus der wirtschaftswissenschaftlichen und öffentlichen Debatten verdrängt wurde. Nun ist aber nicht zu bestreiten, dass Unternehmen in kapitalistischen Gesellschaften primär auf einen monetären Gewinn zielen.

  2. Personen. Wir, das sind die Personen, die hinter der Georg-Friedrich-Knapp-Gesellschaft für Politische Ökonomie e.V. stecken, setzen uns aus den unterschiedlichsten Persönlichkeiten – Unternehmer, Künstler, Intellektuelle und Wissenschaftler - zusammen. Wir engagieren uns ehrenamtlich, um eine alternative Perspektive auf die von der ...

  3. Georg Friedrich Knapp lived from 1842 till 1926. He was a German economist and, according to Trautwein (2003),5 is widely remembered as the author of The State Theory of Money. The book is now relatively obscure, though a new German edition was just put on the market.6 Knapp studied political economy in Munich, Berlin and Göttingen.

  4. X, 397 Seiten. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - "Der Volkswirtschaftler Georg Friedrich Knapp präsentiert im vorliegenden Band eine umfassende Abhandlung zum modernen Geldwesen, mit der er zum Begründer des Chartalismus wurde. Er befasst sich u. a. mit dem Verständnis und der Natur des Geldes, der Ordnung des ...

  5. Georg Friedrich Knapp, 1842-1926 . A heavy-working empiricist of the German Historical School.. After studying at Munich and Berlin, Knapp obtained his doctorate in Göttingen in 1865, in an empirical study of von Thünen's theory of wages.

  6. 18. Jan. 2012 · Georg Friedrich Knapp (1842 bis 1926) hatte in einer seltenen Kombination Physik, Chemie und Nationalökonomie studiert. Sein Vater war Chemiker ebenso wie sein Schwager Justus von Liebig. Als Folge seines naturwissenschaftlichen Hintergrunds besaß Knapp für einen deutschen Ökonomen jener Zeit gute mathematische Kenntnisse.

  7. L., Journal of Political Economy, Vol. 34, No. 3 (Jun., 1926), pp. 404-406