Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Katakomben des Alexander in Rom sind nicht öffentlich zugänglich, Besuch nur nach Vereinbarung mit der Pontificia Commissione di Archeologia Sacra. (2017) Die Kathedrale in Corfinio ist täglich von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr - im Winter nur bis 17.30 Uhr - geöffnet. (2023) Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD.

  2. Alexander I, Russian Aleksandr Pavlovich, (born Dec. 23, 1777, St. Petersburg, Russia—died Dec. 1, 1825, Taganrog), Tsar of Russia (1801–25). He became tsar in 1801 after the assassination of his father, Paul I. He and his advisers corrected many of the injustices of the preceding reign but failed to carry out the abolition of serfdom.

  3. Alexander sa od 9. septembra 1805 venoval riadeniu armády. Aj keď bol formálnym veliteľom armády skúsený generál M.I. Kutuzov , všetky jeho rozhodnutia musel odobriť cár. Počas bitky pri Slavkove Alexander nepočúvol rady Kutuzova a spolu s rakúskym cisárom Františkom II. nariadili útok svojich spojených vojsk, ktorý ale Napoleon šikovne rozdrvil.

  4. Alexander auf einem Fresko in Santa Maria Antiqua aus dem 8. Jahrhundert. Alexander in der Porta Pia (1864) Alexander I. (* in Rom; † 3. Mai 115 in Rom) war ein antiker Leiter in der christlichen Gemeinde Roms und wird als Nachfolger von Evaristus und Vorgänger von Sixtus traditionell als sechster Bischof von Rom angesehen.

  5. www.napoleon.org › biographies › alexander-iAlexander I - napoleon.org

    Alexander I was born in St. Petersburg on 23 December, 1777 and died at Taganrog on 1 December, 1825. He was the son of Paul I and Sophie of Württemberg (Maria Feodorovna), and the grandson of Catherine II. He was handsome – he had the classic profile of his grandmother – and intelligent.

  6. Alexander-I.-Insel. Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis. Sie liegt vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel in der Bellingshausensee und erstreckt sich über etwa 378 km Länge und 200 km Breite.

  7. Zar Alexander I. bestieg 1801 nach der Ermordung Zar Peters I. den russischen Thron. Er war in den Ideen der Aufklärung erzogen worden, stand also zunächst unter dem Einfluss westlicher liberaler Ideen. Er begann auch mit einigen Reformen, sein Staatsminister Speranski betrieb sogar ein Verfassungsprojekt, doch die Reformen endeten bald , denn der Zar schwenkte unter dem Eindruck der ...