Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien ), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches .

  2. Frederick III [a] (Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl; 18 October 1831 – 15 June 1888) was German Emperor and King of Prussia for 99 days between March and June 1888, during the Year of the Three Emperors. Known informally as "Fritz", he was the only son of Emperor Wilhelm I and was raised in his family's tradition of military service.

  3. 5. Apr. 2024 · Der Hohenzoller Friedrich III. galt als vergleichsweise liberal. Doch als er im Jahr 1888 den Thron bestieg, hatte er nur noch 99 Tage zu leben. So bleibt die Frage: Was wäre gewesen, wenn er ...

  4. Friedrich III. (V.): Ehe und Nachkommen. Friedrich war mit Eleonora von Portugal (1436–1467; auch Helena genannt), Tochter von König Eduard von Portugal und Leonore von Aragón, vermählt. Portugal erlebte damals eine Blütezeit und galt als Seemacht. Über ihre Tante, die mit Herzog Philipp von Burgund verheiratet war, kam Eleonore in den ...

  5. 12. Juli 2021 · Kaiser Friedrich III., der deutlich länger gelebt und als Staatsoberhaupt fungiert hätte, dem wäre daher durchaus zuzutrauen gewesen, an wichtigen Punkten die „Weichen der Politik“ neu zu stellen, so dass mit viel Glück, das dem Deutschen Reich und damit auch dem Kontinent bedauerlicherweise nicht vergönnt war, die Urkatastrophe des 20 ...

  6. Frederick III ( German: Friedrich III, 21 September 1415 – 19 August 1493) was Holy Roman Emperor from 1452 until his death in 1493. He was the penultimate emperor to be crowned by the pope, and the last to be crowned in Rome . Prior to his imperial coronation, he was duke of the Inner Austrian lands of Styria, Carinthia and Carniola from ...

  7. Friedrich war der älteste Sohn des Kurfürsten Ernst von Sachsen (1441–1486) und dessen Ehefrau Elisabeth (1443–1484), Tochter des bayerischen Herzogs Albrecht III. Er wurde auf Schloss Hartenfels in Torgau geboren. Durch den Tod seines Vaters 1486 fielen dem 23-Jährigen aus der ernestinischen Linie der Wettiner das sächsische Kurland ...