Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arnold Schönberg in Payerbach, 1903. Arnold Schoenberg was born into a lower middle-class Jewish family in the Leopoldstadt district (in earlier times a Jewish ghetto) of Vienna, at Obere Donaustraße 5. His father Samuel, a native of Szécsény, Hungary, [e] later moved to Pozsony (Pressburg, at that time part of the Kingdom of Hungary, now ...

  2. Arnold Schönberg Centers f. Ausstellungen u. Konzerte dient) und gründete den „Verein für musikalische Privataufführungen“, um sich der unzumutbaren Störungen bei den Konzerten mit eigenen Werken und denen seiner Schüler zu entziehen und durch Wiederholungen neuer Stücke einen didaktischen Zweck zu verfolgen.

  3. Das musikalische Schaffen von Arnold Schönberg (1874–1951) lässt sich grob in drei stilistische Phasen einteilen (siehe auch: Arnold Schönberg#Werk und Wirkung): „spätromantische“ oder „ nachromantische “ Werke (kulminierend in den Gurre-Liedern [1900–11] auf Worte von Jens Peter Jacobsen , deutsch von Robert Franz Arnold)

  4. Arnold Schönbergs (1874–1951) Form von neuer Musik – Atonalität und daraus folgend die Zwölftontechnik – zerbricht jede Harmonie, löst jede tonale Bindung auf, so wie sich in der Malerei das Gegenständliche auflöst. Sie provoziert in ihrer revolutionären Ausdrucksgestik Hörerlebnisse, deren Verständnis sich das Publikum, fern ...

  5. Arnold Schönberg, avstrijski skladatelj, teoretik in pedagog, * 13. september 1874, Dunaj, † 13. julij 1951, Los Angeles, ZDA . Schönberg je najbolj poznan kot pionir med skladatelji, ki so ustvarjali atonalno in serialno glasbo. Pomemben je tudi kot glasbeni teoretik in vpliven glasbeni pedagog.

  6. Arnold Schönberg, Zeichnung von Egon Schiele, 1917 | Bildquelle: picture-alliance/akg Der zwölftönige Walzer aus Opus 23 steht exemplarisch für dieses Anliegen, kompositorische Innovation und ...

  7. Im Kurzfilm »Arnold Schönberg – Wer ich bin« kommt der Komponist persönlich zu Wort. In visualisierten historischen Sprachaufnahmen spricht Schönberg über seinen Werdegang, das Künstlerdasein sowie über Musik und Malerei.