Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie. K. studierte bereits während seiner Schulzeit in Wien 1907-09 Kontrapunkt bei → R. Fuchs und 1909-11 Komposition bei → A. von Zemlinsky und nahm bis 1913 nur noch gelegentlich Unterricht unter anderem bei → H. Grädener, → F. Löwe und → O. Nedbal. 1917 debütierte er in Wien als Opern- und 1920 als Konzertdirigent.

  2. Biografie. Erich Wolfgang Korngold war der Sohn des Musikkritikers Julius Korngold. Er kam mit seinen Eltern 1901 nach Wien, begann bereits 1904 zu komponieren und galt als Wunderkind. Seine ersten Lehrer im Theorieunterricht waren Robert Fuchs und Alexander von Zemlinsky .

  3. Die tote Stadt, op. 12, ist eine durchkomponierte Oper in drei Bildern mit einer Musik von Erich Wolfgang Korngold und einem Text von Paul Schott, einem Pseudonym, unter dem Julius Korngold, Erich Wolfgang Korngolds Vater, und der Komponist selbst zusammenarbeiteten. Das Libretto basiert auf dem symbolistischen Roman Das tote Brügge ( Bruges ...

  4. Erich Wolfgang Korngold war ein austroamerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist. Als Komponist erlangte er großen Ruhm durch die Oper Die tote Stadt aus dem Jahr 1920 und sah sich als Vertreter der modernen Klassik. Er kam bereits 1934 – nicht zuletzt aufgrund der politisch problematischen und ausgeprägt antisemitischen Lage in Österreich – in die Vereinigten Staaten, da er dort ...

  5. Erich Wolfgang Korngold wurde am 29. Mai 1897 in Brünn geboren und verstarb am 29. November 1957 in Los Angeles. Er war der Sohn des aus Brünn stammenden jüdischen Musikkritikers Julius Korngold, der für die Neue Freie Presse schrieb. Sein erster Lehrer war Robert Fuchs; später wurde er Schüler von Alexander von Zemlinsky und Hermann Grädener.

  6. Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) Persönliche Daten: Geburtstag: 29. Mai 1897 in Brünn, Mähren: Todestag: 29. November 1957 in Los Angeles, USA: Grabstätte: Hollywood Forever Cemetery in Los Angeles : Werkverzeichnis: Systematisch-chronologisches We ...

  7. Gleich zwei Jubiläen in einem Jahr trafen 2017 für Erich Wolfgang Korngold zusammen: Im Mai war der 120. Geburtstag zu feiern, im November ist seines 60. Todestages zu gedenken. Geboren wurde er am 29. Mai 1897 als Sohn des Musikkritikers Julius Korngold in Brünn. Er war ein musikalisches Wunderkind: Bereits mit elf Jahren erregte er Aufsehen mit seinem pantomimischen Ballett