Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Nov. 2019 · Ferdinand (von) Hiller (24 October 1811 – 11 May 1885) was a German composer, conductor, pianist, writer and music director.Was a student of Johann N. Hummel...

    • 18 Min.
    • 9,6K
    • Bartje Bartmans
  2. Ferdinand Hiller den letzten Schliff zur jungen Künstlerpersönlichkeit gegeben zu haben. Technisch und kompositorisch steht er nun auf eigenen Füßen. Und so verlässt er schon kurz

  3. Ferdinand Hiller Sonderaufführung des Oratoriums „Das Paradies und die Peri“ von Robert Schumann auf besonderen Wunsch der Solistin Jenny Lind (Sopran) 34 1856 Düsseldorf Julius Rietz Düsseldorf sprang kurzfristig ein, weil in Köln der Gürzenich restauriert und umgebaut wurde 35 1857 Aachen Franz Liszt: 36 1858 Köln Ferdinand Hiller

  4. Ferdinand Hiller, Die Zerstörung Jerusalems By R. Larry Todd, Arts & Sciences Professor, Duke University, and author of Mendelssohn: A Life in Music Written for the concert The Destruction of Jerusalem, performed on March 16, 2008 at Avery Fisher Hall at Lincoln Center. Though no longer a familiar name in the history of nineteenth-century music,…

  5. Ferdinand Hiller. Některá data mohou pocházet z datové položky. Ferdinand Hiller ( 24. října 1811, Frankfurt nad Mohanem – 11. května 1885, Kolín nad Rýnem) byl německý hudební skladatel, dirigent a hudební pedagog.

  6. Performed in 1849, March 15, conducted by Julius Rietz at the Gewandhaus in Leipzig. Performed in 1852, January 14, conducted by Franz Liszt, in Weimar. Chronology of Hiller's symphonies seems to be along the lines of 1831 (symphony 2 in A minor performed December 4, 1831?), 1848 (this work), 1849 (something mentioned by Schumann- maybe already ...

  7. Es stand unter der Leitung von Ferdinand Hiller (1811-1885). Ehrengast war Giuseppe Verdi (1813-1901), der sein "Requiem" selbst dirigierte. Verdi war bereits seit dem 15. Mai in Köln, um genügend Zeit für die Proben zu haben.