Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis Spohr, auch Ludwig Spohr, war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit. Spohr war bereits zu Lebzeiten eine Berühmtheit und galt nach dem Tod von Carl Maria von ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Louis_SpohrLouis Spohr - Wikipedia

    Spohr self-portrait. Louis Spohr ([ˈluːi ˈʃpo:ɐ], 5 April 1784 – 22 October 1859), baptized Ludewig Spohr, later often in the modern German form of the name Ludwig was a German composer, violinist and conductor.

  3. 9. Apr. 2024 · Louis Spohr was a German violinist, composer, and conductor whose compositions illustrate an early aspect of the Romantic period in German music. Spohr taught himself composition by studying the scores of Wolfgang Amadeus Mozart.

  4. Als Louis Spohr am 14. Januar 1822 in Kassel einzog, fand er eine lange Musiktradition vor. Die Kasseler Hofkapelle, 1502 gegründet, war das älteste Orchester in Deutschland. Oper und Hofkapelle erreichten unter den Landgrafen Carl und Friedrich II. ein hohes Ansehen.

  5. 28. Apr. 2024 · Louis Spohr. „Ein europaweit anerkannter Violinvirtuose, ein Dirigent von internationalem Ruf und ein Komponist, in dem viele Zeitgenossen den legitimen Nachfolger Beethovens sahen“ – Wolfram Boder –. Geboren am 5. April 1784 in Braunschweig, verstarb am 22. Oktober 1859 in Kassel.

  6. 5. Apr. 2024 · Da gehörte Louis Spohr zu den berühmtesten Musikern überhaupt. Er genoss Bekanntheit wie Mozart, Beethoven oder der Teufelsgeiger Paganini und war als Komponist, Geigen-Virtuose und Dirigent ...

  7. www.spohr-museum.de › museum › louis-spohrSpohr - Louis Spohr

    1813 tritt Spohr eine Stelle als Kapellmeister am Theater an der Wien in Wien an. Dort komponiert Spohr seine Oper Faust, die nach ihrer erfolgreichen Uraufführung 1816 in Prag unter Carl Maria von Weber zu einer der meistgespielten deutschsprachigen Opern des frühen 19. Jahrhunderts wird.