Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Wagner als politisches und emotionales Problem. Sven Oliver Müller. 14.05.2013 / 17 Minuten zu lesen. Nur der Mensch Richard Wagner starb 1883 an einem Herzinfarkt – nicht das Phänomen und das Problem Wagner. Seine Faszination hat mehr Menschen in Deutschland angezogen als seine Fragwürdigkeit abgeschreckt.

  2. Richard Wagner war eine der bedeutendsten Figuren der Kultur des 19. Jahrhunderts. Er führte ein außerordentlich bewegtes Leben, wurde des Öfteren von wütenden Gläubigern oder wütenden Regierungen verfolgt und betrachtete sowohl das Geld als auch die Frauen seiner Freunde als sein Eigentum – als einen Tribut, der einem Genie wie ihm zustand.

  3. 18. Dez. 2022 · Wave-Gotik-Treffen in Leipzig: Wenn Wave-Fans auf Wagner treffen. 13.05.2013 - 18:22 Uhr. Dauerausstellung des Komponisten: Leipzig feiert Richard Wagners 200. Geburtstag. 05.05.2013 - 16:51 Uhr.

  4. Übersicht über die Hauptwerke von Richard Wagner, welche regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen aufgeführt werden. Der Ring des Nibelungen Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend - Das Werk, die Wirkung

  5. Richard Wagner (1813-1883) Persönliche Daten: Geburtstag: 22. Mai 1813 in Leipzig, Deutschland: Todestag: 13. Februar 1883 in Venedig, Italien: Grabstätte: Im Garten seines Bayreuther Besitztumes Haus Wahnfried : Bemerkung: eigentlich: Wilhelm Richard W ...

  6. Richard Wagner gilt als Prototyp des deutschen Künstlers: genial, besessen, aufopferungswillig. Doch er und seine Familie verkörpern auch die Schattenseiten der deutschen Geschichte: Antisemitismus, Nationalsozialismus und Hitler-Verehrung.

  7. Stationen aus dem Leben Richard Wagners. 22. Mai 1813 Geburt Richard Wilhelm Wagners in Leipzig. 23. November 1813 Tod des Vaters. Heirat der Mutter mit dem Schauspieler, Maler und Dichter Ludwig Geyer. Umzug nach Dresden. 1821 Tod des Stiefvaters. Besuch der Kreuzschule in Dresden sowie ab 1827 Besuch des Nikolaigymnasiums und der Thomasschule ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach