Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. zkm.de › de › fanny-henselFanny Hensel | ZKM

    Fanny Hensel tritt hier immerhin als Pianistin, Chor- und Ensembleleiterin auf, in einem zwar privaten, aber immer wieder auch großen Rahmen. In ihrem Tagebuch notiert sie beispielweise, dass bei einer Aufführung von Mendelssohns Oratorium »Paulus« etwa 300 Personen anwesend waren. Am 14. Mai 1847 verstarb die Komponistin in Berlin ...

  2. Mit Fanny Hensel durch das Jahr "Jetzt mache ich eine andre kleine Arbeit, an der ich viel Spaß habe, nämlich eine Reihe von 12 Clavierstücken, die die Monate vorstellen sollen (…). So suchen wir uns das Leben zu zieren und zu verschönern, das ist der Vorzug der Künstler, daß sie solche Verschönerungen rings um sich her streuen, und alle die daran Antheil nehmen lassen können, die ...

  3. Fanny Hensel writes the Piano Trio in D minor. 1847 Fanny Hensel publishes more piano pieces as op. 4 and 5. First reviews of her works appear. During the rehearsal for a “Sunday Music,” Fanny Hensel complains of the failure of her hands on May 14. She dies of a cerebral stroke on the same day. She is buried in the Dreifaltigkeitskirchhof ...

  4. Fanny Hensel beendet die Komposition der dramatischen Szene Hero und Leander und schreibt eine Ouvertüre für Orchester. 1833 Fanny Hensel führt Glucks Orpheus bei den »Sonntagsmusiken« auf. Felix Mendelssohn Bartholdy wird Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf. 1834 Fanny Hensel komponiert das Streichquartett in Es-Dur. 1835

  5. 10. Mai 2024 · Fanny married the Prussian court painter Wilhelm Hensel in 1829. She traveled in Italy with her husband in 1839–40. Upon her mother’s death in 1842 she took over the direction of the Mendelssohn family home in Berlin, in which role she organized local concerts and occasionally appeared as a pianist. Fanny remained very close to her brother, and her death in May 1847 greatly contributed to ...

  6. Fanny Hensel geb. Mendelssohn. Wenn ich mir in stiller Seele. Singe leise Lieder vor: Wie ich fühle, daß sie fehle, Die ich einzig auserkor. Möcht’ ich hoffen, daß sie sänge. Was ich ihr so gern vertraut; Ach! aus dieser Brust und Enge.

  7. 7. März 2024 · Im Sommer 1846 ist Fanny Hensel 40 Jahre alt und steht an einem Wendepunkt in ihrem Leben. Endlich traut sie sich, ihre Kompositionen zu veröffentlichen. Sie ahnt jedoch nicht, dass ihr keine Zeit bleibt den Erfolg zu genießen. Die Schwester des berühmten Felix Mendelssohn Bartholdy ist zwar genauso begabt wie ihr Bruder, doch für sie gelten im 19. Jahrhundert andere Regeln. Während ihm ...

    • 53 Min.