Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur Nebe hält es nicht länger als zwei Stunden aus. Sobald der Deckel über ihm zugemacht ist, vergeht er vor Angst. »Ich kann das einfach nicht aushalten«, schreit er überreizt und muß ...

  2. Arthur Nebe. Arthur Nebe . Arthur Nebe was born on 13 November 1894, the son of an elementary school teacher. After volunteering for military service during the First World War, Nebe joined the criminal police (Kripo) and reached the rank of Police Commissioner in 1924. Nebe was a professional policeman and the author of a respected work on ...

  3. Arthur Nebe. Arthur Nebe (* 13. November 1894 i n Berlin; † 3. März 1945 i n Berlin-Plötzensee) w ar seit 1937 a ls Reichskriminaldirektor d er Chef d es Reichskriminalpolizeiamtes (RKPA), d es Amtes V d es Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), zunächst i m Rang e ines SS-Sturmbannführers, s eit 1941 a ls SS-Gruppenführer.

  4. schwörung: Arthur Nebe. Der Kripochef des Drit-ten Reiches. Münster: LIT Verlag 2002. ISBN: 3-8258-5353-5; 224 S., 13 Abb. Rezensiert von:Thomas Roth, Bonn Zu den wichtigsten Entwicklungen in der NS-Forschung der letzten Jahre gehört der Auf-stieg der „neueren Täterforschung“. Sie wen-det sich von einer lange Zeit üblichen pa-

  5. DAS SPIEL IST AUS - ARTHUR NEBE. 19. Fortsetzung. Reinhard Heydrich, nunmehr SS-Obergruppenführer, Chef des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS und Chef des Amtes Sicherheitspolizei, Chef ...

  6. DAS SPIEL IST AUS - ARTHUR NEBE. 01.03.1950, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 9/1950. 22. Fortsetzung. Nebes Hilfsbereitschaft hier wie überall stellte sich von selbst ein, wenn er dadurch Eindruck ...

  7. Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † vermutlich 3. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war seit 1937 als Reichskriminaldirektor der Chef des Reichskriminalpolizeiamtes, des Amtes V des Reichssicherheitshauptamtes, zunächst im Rang eines SS-Sturmbannführers, seit 1941 als SS-Gruppenführer. In der Weimarer Republik verriet er Amtsgeheimnisse an die NSDAP und förderte so ihren Aufstieg.