Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jegor Andrejewitsch Sorokin (russisch Егор Андреевич Сорокин; * 4. November 1995 in Sankt Petersburg) ist ein russischer Fußballspieler. Karriere Verein. Sorokin begann seine Karriere beim FK Tosno. Im Januar 2014 we ...

  2. Pjotr Kontschalowski wuchs als Sohn eines Kunstbuchverlegers im russischen Kaiserreich auf und begann seine zeichnerische Ausbildung an der Maria-Rajewskaja-Iwanowa-Zeichenschule in Charkow. Die Familie zog 1889 nach Moskau, und er besuchte während seiner Gymnasialzeit Klassen an der Moskauer Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur .

  3. Regie: Jegor Kontschalowski. Kommentieren. Teilen. Ein tschetschenisches Terrorkommando sucht Moskau heim, um einen inhaftierten Terroristen zu befreien. Doch der Weg wird ihm durch einen Polizei-Major verstellt, der in der Wahl seiner Mittel und seiner G ...

  4. Andrei Andrejewitsch Wlassow, 1944 General Wlassow mit Soldaten der Russischen Befreiungsarmee (ROA), 1944. In deutscher Gefangenschaft initiierte er unter den Kriegsgefangenen ein gegen Stalin gerichtetes Komitee. Aus der Sicht der Deutschen war die Tätigkeit des Komitees eher für Propagandazwecke gedacht, also für die Ermutigung von ...

  5. Jegor Andrejewitsch Sorokin (* 4. November 1995 in Sankt Petersburg) ist ein russischer Fußballspieler. November 1995 in Sankt Petersburg) ist ein russischer Fußballspieler. 6 Beziehungen: FK Aqtöbe , FK Krasnodar , Liste der Biografien/Sor , Liste der russischen Fußballnationalspieler , Liste von Söhnen und Töchtern Sankt Petersburgs , Sorokin .

  6. Alexei Andrejewitsch Mirantschuk (russisch Алексей Андреевич Миранчук; FIFA-Schreibweise nach englischer Transkription Aleksei Andreyevich Miranchuk; * 17. Oktober 1995 in Slawjansk-na-Kubani , Region Krasnodar ) ist ein russischer Fußballspieler auf der Position des Mittelfeldspielers .

  7. <p>Andrej Rubljow schildert in unvergesslichen Tableaus die Lebensgeschichte des malenden Mönchs Rubljow (Anatolj Solonizin), der als Schüler des Griechen Theophanes mit seiner Ikonenmalerei stilbildend werden sollte. Andrei Tarkowski zeichnet ein Künstlerleben inmitten eines brutalen mittelalterlichen Umfelds und denkt damit über das Verhältnis von Kunstschaffenden und Gesellschaft nach ...