Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vienna, a few days before the shots in Sarajevo which would trigger what was first called the Great, later simply the First World War: Job seekers from the crown lands flock to the capital of the empire in search of a better life, even if it's the factory hell . A new social class is growing faster and faster, the city overflows with the poor, lower-class workers and the unemployed. Labor ...

  2. DER LETZTE MANN kommt fast vollständig ohne Zwischentitel aus und ist damit der erste Stummfilm, bei dem dies erfolgreich umgesetzt wurde. Das liegt zum einen an der beeindruckenden Leistung von Emil Jannings, zum anderen aber auch an der technischen Virtuosität des Films: Die Kamera von Karl Freund bewegt sich „entfesselt“ durch die Räume und visualisiert, auch durch die Verbindung von ...

  3. 8. Okt. 2011 · („Der letzte Mann“ directed by F.W. Murnau, 1924) F.W. Murnau schuf mit Der letzte Mann einen Höhepunkt des Stummfilms, der dem Regisseur zu internationaler Berühmtheit verhalf und es im Hinblick auf seine ungewöhnliche Thematik und revolutionäre Umsetzung verdient, als „zeitlos“ anerkannt zu werden.

  4. The Last Laugh ( German: Der letzte Mann, transl. The Last Man) is a 1924 German silent film directed by German director F. W. Murnau from a screenplay written by Carl Mayer. The film stars Emil Jannings and Maly Delschaft . Emil Jannings as the Hotel Doorman. Stephen Brockmann summarized the film's plot as, "a nameless hotel doorman loses his ...

  5. F. W. Murnaus Stummfilmklassiker von 1924 in restaurierter Fassung. In seiner prachtvollen Uniform wirkt er wie ein General: Der alte Portier (Emil Jannings) strahlt vor Stolz, wenn er vorm Hotel Atlantic die Reichen und Berühmten begrüßt. Als er aber wegen Altersschwäche zum Toilettenwärter degradiert wird, verliert er mit der Uniform ...

  6. Mit der Creme de la Creme heimischer Schauspielkunst besetztes Period-Picture nach einem Drehbuch von Herbert Holba und Ernst A. Ekker. Schauplatz ist das Wien von 1914, die Stadt quillt über vor Armen, Arbeitern, Arbeitslosen, "aber machen wir uns nichts vor, alles könnte sich auch noch zum Schlimmeren wenden, wie Wessely, der alte Werkelbauer weiß, und deshalb dem kranken Kind sagt, dass ...