Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Dez. 1972 · Ludwig II. - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

  2. Mit diesem Film lieferte Visconti nach "Die Verdammten" und "Tod in Venedig" den letzten Teil seiner "Deutschen Trilogie". Es entstand ein brillanter, subjektiver Monumentalfilm über die letzten Lebenjahre und die Ängste des nach wie vor fragwürdigen bayerischen Monarchen Ludwig II. mit poetischen Bildern und einem herausragenden Ensemble.

  3. Visconti schildert das Schicksal des bayerischen Königs Ludwig II. (1845-1886) vom Vorabend seiner Krönung bis zu seinem mysteriösen Tod im Starnberger See. Die tragisch verlaufenen ...

  4. Leben und Leiden des "Märchenkönigs" Ludwig II., der sowohl an seinen Herrscherpflichten als auch an seinen persönlichen ästhetischen Utopien zerbricht. Stilsichere und poetische, ebenso einfühlsame wie sezierende Studie einer anachronistischen Existenz und des Scheiterns einer Selbstbefreiung. Luchino Visconti gelingt es überzeugend, die rauschhafte Ästhetik des 19. Jahrhunderts ...

  5. Ludwig II. von Bayern wurde am 25. August 1845 um 0:30 Uhr in Schloss Nymphenburg bei München als ältester Sohn des Kronprinzen Maximilian und der Kronprinzessin Marie geboren. Nach einer These von Rudolf Reiser seien die beiden Söhne von König Maximilian II. in Wirklichkeit von Giuseppe Tambosi gezeugt worden.

  6. Ludwig zieht sich aus dem öffentlichen Leben zurück, flüchtet sich immer mehr in Traumwelten. 795 IMDb 6,1 2 Std. 17 Min. 2012. 12. Drama · Geschichte · Aufregend · Gute Laune machend. Als Kauf- oder Leihtitel verfügbar. Film kaufen. in HD für 9,99 € 3,98 €. Weitere.

  7. Redaktionskritik. Kostümmelodram von Helmut Käutner. Der legendäre Bayernkönig Ludwig II. (O. W. Fischer) ertrinkt 1886 im Starnberger See, zerbrochen an seiner Liebe zu Kaiserin Sisi und seinen gescheiterten Utopien…. O. W. Fischer und Ruth Leuwerik, Filmtraumpaar der 50er, glänzen in dieser luxuriösen Inszenierung.